Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

LOHR: So geht's zu im Lohrer Maßregelvollzug

LOHR

So geht's zu im Lohrer Maßregelvollzug

    • |
    • |
    • |
    Erlaubten nach dem Dokumentarfilm Einblicke in eine Welt, die vielen verschlossen ist: (von links) Forensik-Patient Sven*, stellvertretender Stationsleiter Michael Stepien, Professor Dominikus Bönsch, Ärztlicher Direktor und Maßregelvollzugsleiter, Forensik-Patient Klaus* und der Psychologe Simon Höfling (*Namen von der Redaktion geändert).
    Erlaubten nach dem Dokumentarfilm Einblicke in eine Welt, die vielen verschlossen ist: (von links) Forensik-Patient Sven*, stellvertretender Stationsleiter Michael Stepien, Professor Dominikus Bönsch, Ärztlicher Direktor und Maßregelvollzugsleiter, Forensik-Patient Klaus* und der Psychologe Simon Höfling (*Namen von der Redaktion geändert). Foto: Foto Roland Pleier

    „Schade!“, sagt Sven*. „Wenn man den Film sieht, geht man lieber in den Knast.“ Der Dokumentarfilm „Therapie für Gangster“ hat am Dienstag immerhin 30 Interessenten in den Kulturkeller der Weinstube Mehling gelockt. Vielleicht war es auch die anschließende Diskussion. Denn zu dieser hatte Dominikus Bönsch, der Ärztliche Direktor des Lohrer des Bezirkskrankenhauses neben zwei Mitarbeitern auch zwei Patienten mitgebracht: Eben jenen Sven, 25 Jahre alt und seit fünf Monaten im Maßregelvollzug, und den drei Jahre älteren Klaus*, der schon seit 15 Monaten im Haus 64 therapiert wird. „Wir haben viel mehr Möglichkeiten, können Stufen durchlaufen, arbeiten, können raus aufs Gelände ...“

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden