Mit dem Konzert macht sich auch Initiator Wilhelm Schwerdhöfer (Tiefenthal) ein kleines Geschenk: Zum ersten Mal nach gut 40 Jahren wird das Zithertrio "Geschwister Schwerdhöfer" wieder gemeinsam auf der Bühne stehen.
"Wir waren eine sehr musikalische Familie, insgesamt sechs Geschwister, und unsere Eltern wollten, dass wir ein Instrument lernen," so Wilhelm Schwerdhöfer. Seine Schwestern Rita Will und Hilde Wolf erinnern sich ebenfalls noch genau, dass ihre Mutter die erste Zither nach dem Krieg gegen Lebensmittel eingetauscht hat, und dass die zweite Zither im Haus Schwerdhöfer in Erlenbach für 80 Mark in Marktheidenfeld gekauft wurde, "von Frau Brod aus der Metzgerei Brod, und zwar 1962", wie sich Hilde Wolf erinnert.
Die Zither, "das Klavier des kleinen Mannes", wie der Vater des Hauses zu sagen pflegte, stand bald im musikalischen Mittelpunkt der Familie. Gelernt hat Schwerdhöfer das Spiel auf der Zither bei Alois Stumpf, einem Bauingenieur aus Marktheidenfeld. Und der letzte gemeinsame öffentliche Auftritt der Geschwister datiert wohl von 1965, im Pfarrjugendheim Marktheidenfeld. Ein gemeinsames Stück widmen die Geschwister beim Konzert ihrer Mutter ("Der lieben Mama"). Natürlich gibt es beim "Trio Schwerdhöfer" auch individuelle Lieblingsstücke: "Ich würde gerne den ,Dritten Mann' spielen", meint Hilde Wolf, ein Stück, das laut Wilhelm Schwerdhöfer ganz schön anspruchsvoll ist. Er selbst nennt das Andante von Simon Schneider "sein" Traumstück, "das ich mindestens schon tausendmal gespielt habe, damit es jetzt beim 1001. Mal dann auf die Bühne kommen kann." Und Rita Will nennt Stücke von Rudi Knabl. Aber "so wie er spielt, das erreiche ich in diesem Leben nicht mehr."
Beim Konzert wird der "Zitherkreis Sommerhausen" wie schon beim ersten Mal den musikalischen Bogen von traditionellen zu modernen Stücken spannen. Das Programm gestaltet sich im Gruppenspiel mit unterschiedlichen Besetzungen und Solovorträgen. Werner Marzahn wird wieder die Leitung haben. "Er hat uns vor etwa 13 Jahren dazu bewegt, dann doch etwas genauer zu spielen, als wir es vielleicht bisher gewohnt waren," fügen die drei Geschwister hinzu. Durch das Konzert wird Lothar Schäfer führen. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen bestens gesorgt.
Eintritt: 7,50 Euro. Der Vorverkauf läuft ab sofort beim Edeka-Aktiv- markt Kühhirt in Lengfurt.