Mit vielen Lichterketten, Fackeln und geschmückten Buden erstrahlte das Sportplatzgelände in Schwebenried am Wochenende in einem ganz besonderen Ambiente. Die zahlreichen Aussteller hatten ihre Buden liebevoll mit Tannenzweigen geschmückt, und in den Straßen lag ein Duft von Bratapfel, Plätzchen und heißem Glühwein.
Bereits zum vierten Mal organisierte die Vereinsgemeinschaft in Zusammenarbeit mit dem Pfarrgemeinderat Schwebenried den gemütlichen Budenzauber rund um das Sportheim.
An dem großen beleuchteten Platz animierte eine Vielzahl an Verkaufsstände mit Selbstgebasteltem, allerhand Weihnachtsdekoration und einem Tannenbaum-Weitwurf zum Verweilen. Um die weihnachtliche Stimmung noch einmal zu unterstreichen, waren auch echte Schafe zum Streicheln für die Kinder da.
Vor allem die örtlichen Geschäftsleute, Vereine und Hobby-Künstler präsentierten ein breit gefächertes Angebot: So gab es an den Buden etwa allerlei Gestecke, Adventskränze, Kerzen und Dekorationsschmuck aus Holz.
Neben den „klassischen“ Accessoires für die Weihnachtszeit gab es an den verschiedenen Buden auch Wein aus eigener Herstellung sowie gehäkelte Handarbeiten, welche großen Anklang fanden.
Zur Stärkung wurden Bratäpfel mit Vanillesoße, Schaschliktopf oder auch Bratwürste angeboten.
Viele Besucher wärmten sich bei dem nasskalten Wetter mit einem Glühwein, „heißem Hugo“ und Feuerzangenbowle. Das örtliche Jugendzentrum lockte die Besucher mit eine Auswahl an leckeren winterlichen Cocktails – mit oder ohne Alkohol. Die kleinen Besucher überraschte der heilige Nikolaus mit einem Besuch und verteilte großzügig Geschenke.
Bereits zum dritten Mal gab es auf dem Markt noch etwas ganz Besonderes: Am Samstagnachmittag und Abend fand ein Tannenbaum-Weitwurf statt. Um 17 Uhr waren die Kinder an der Reihe. Hier gab es keine Platzierungen. Jedes Kind, das teilgenommen hat, durfte einmal in einen großen Geschenkesack greifen. Ab 20 Uhr versuchten die Erwachsenen ihr Glück.
Auf das Treppchen bei den Damen schaffte es Lydia Hettrich (dritter Platz, 3,80 Meter), Katrin Weidner (zweiter Platz, 3,95 Meter) und Vanessa Hofmann (erster Platz, 4 Meter)
Bei den Männern durfte sich Paul Hettrich (5,75 Meter) über den dritten Platz freuen. Uli Krapf (6,15 Meter) erreichte den zweiten Platz und Martin Kuhn war mit 6,30 Metern der beste Werfer.
Für das musikalische Rahmenprogramm sorgte am Sonntagnachmittag Siggi Juhasz mit bekannten Weihnachtsliedern.
„Die Zusammenarbeit von Groß und Klein war hervorragend. Vor allem die Jugend packte tatkräftig mit an“, lobte Klemens Sammeth, Vorsitzender des örtlichen Gesangvereins „Liederkranz“.