Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Marktheidenfeld: Starke Frauen in der Musik

Marktheidenfeld

Starke Frauen in der Musik

    • |
    • |

    Seit Montag läuft der Kartenvorverkauf für das große Jahresabschlusskonzert der Katholischen Kantorei Marktheidenfeld am 29. Dezember um 17 Uhr in der St. Josefskirche.  Auf dem diesjährigen Programm stehen Werke komponierender Frauen aus 250 Jahren. Das teilt der Veranstalter in einem Presseschreiben mit, dem folgende Informationen entnommen sind.

    Im Mittelpunkt der Aufführung steht das "Oratorium nach Bildern der Bibel" von Fanny Cecile Hensel, der kongenialen Schwester von Felix Mendelssohn Bartholdy.  Das großbesetzte, in weiten Teilen achtstimmige Werk, ist Kompositionen wie Mendelssohn "Paulus" oder "Elias" ebenbürtig. Außerdem erklingen Werke der Haydn-Schülerin Marianna Martines ("weiblicher Mozart") und von Emilia Mayer ("Weiblicher Beethoven").  Von Le Beau werden zwei Szenen aus ihrem bisher fast unbekannten Werk "Ruth" dargeboten, herrliche wohlklingende Musik der Hochromantik mit Harfenklängen und Pastoralmusik.

    Als Uraufführung erklingt das zweite Klavierkonzert von Laetitia Hahn, ein ehemaliges Wunderkind, das mit Lang Lang auf öffentlicher Konzerttournee vierhändig gespielt hatte und die zusammen mit ihrem Bruder Philip, der in einer italienisch-tschechischen Filmproduktion musikalisch und schauspielerisch die Mozartrolle übernommen hatte, das Klavierkonzert in Marktheidenfeld präsentiert.

    Alles in allem ein fast hundertköpfiges Ensemble aus Solisten, Sängern und Musikern, das dem Zuhörer höchsten Musikgenuss garantiert. Wer Mozart, Mendelssohn und Beethoven liebt, kann hier ebenbürtigen Frauen aus den letzten 250 Jahren eine Chance geben.

    Karten kosten 34 Euro für Erwachsene und 28 Euro ermäßigt für Jugendliche und Menschen mit Behinderung (Nachweis erforderlich). Erhältlich bei der Tourist-Information Marktheidenfeld oder bei den Chormitgliedern.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden