Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Gemünden
Icon Pfeil nach unten

Gemünden: Tag der offenen Tür an der Musikschule

Gemünden

Tag der offenen Tür an der Musikschule

    • |
    • |
    Bei Musikschulleiter Mathias Weis (63) holten sich die Kinder den Stempel für die Station Klavier ab.
    Bei Musikschulleiter Mathias Weis (63) holten sich die Kinder den Stempel für die Station Klavier ab. Foto: Jennifer Weidle

    Der Vierjährige bricht in Tränen aus. Zehn Minuten saß er hinter dem knallroten Schlagzeug und ist nun nicht mehr von dem Instrument fortzubewegen. Er bewies beim Spielen durchaus ein Gespür für Rhythmus. "Der hat sein Instrument gefunden", schmunzelt Schlagzeug-Lehrer Peter Wirth. Mit viel Witz und Begeisterung begleitet er die Musikinteressierten durch diesen Tag und verliert auch schonmal den Überblick: "Ach, Du hast noch gar keinen. Dann komm mal her." Nebenbei muss er nämlich auch noch Stempel verteilen.

    Eine runde Papierscheibe ist die Stempelkarte, diese die Basis der Instrumentenrallye. Die Kinder lernen dabei in den verschiedenen Räumen der Musikschule die Instrumente und Fächer kennen. Die Eltern können sich beraten lassen. Nach jedem Fach gibt es einen Stempel.

    Die Station Klavier befindet sich im Büro von Musikschulleiter Mathias Weis. Der Tag der offenen Tür finde immer zusammen mit dem Mai- und Kunsthandwerkermarkt statt, erklärte der 63-Jährige. "Dadurch kommen manche Leute auch mal spontan vorbei."

    350 Musikschülerinnen und -schüler hat die Musikschule Gemünden. Bei der Altersstruktur überwiegt klar die Zahl der Kinder. Nur etwa 25 Prozent der Schülerschaft seien Erwachsene, so Weis. Die klassische Musikschullaufbahn beginne mit der musikalischen Früherziehung.

    Auch in diese konnte man an diesem Tag reinschnuppern. Im Ballettsaal gab Sigrid Lechner einen Einblick, wie man den Jüngsten spielerisch ein Gespür für Klänge und Rhythmus vermittelt. Mal waren die Kinder Autos, die um einen Zebrastreifen brummen, mal Passantinnen und Passanten, die sich gemächlich darüber bewegen. Immer untermalt von wechselnder Musik.

    Am Ende der Schulzeit, so Weis, ende die Karriere dann oft abrupt: "Beim Start in den Beruf fehlt vielen schlicht die Zeit." In der Mitte des Lebens kämen manche jedoch zurück.

    Der älteste Schüler von Trompeten- und Blechblasinstrumentenlehrer Michael Reinhart ist 70 Jahre alt. Mit dem Erlernen der nötigen Feinmotorik täten sich ältere Menschen zwar schwerer als Kinder, meint er. Jedoch machten viele dies durch Motivation und Lust am Üben wett.

    Mit dem Tag der offenen Tür beginnt die Anmeldephase für das kommende Musikschuljahr 2022/23. "Bis zum Beginn der Sommerferien sollten Interessierte sich oder ihre Kinder anmelden", so Weis.

    Informationen findet man in der Musikschule oder auf deren Webseite ( www.musikschule-gemuenden.de).

    Barbara Walter, Lehrerin für Querflöte, erklärt einem Mädchen den richtigen Ansatz der Lippen an das Instrument.
    Barbara Walter, Lehrerin für Querflöte, erklärt einem Mädchen den richtigen Ansatz der Lippen an das Instrument. Foto: Jennifer Weidle
    Vor allem die ganz Kleinen waren begeistert von den Instrumenten. Im Hintergrund spielt Trompetenlehrer Michael Reinhart.
    Vor allem die ganz Kleinen waren begeistert von den Instrumenten. Im Hintergrund spielt Trompetenlehrer Michael Reinhart. Foto: Jennifer Weidle
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden