Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

"Tanzendes Wasser" im Benediktushof

Marktheidenfeld

"Tanzendes Wasser" im Benediktushof

    • |
    • |
    Der Fotograf Ulrich Soeder, hier vor seinem Werk "Wassersäule", stellt
derzeit im Benediktushof in Holzkirchen aus.
    Der Fotograf Ulrich Soeder, hier vor seinem Werk "Wassersäule", stellt derzeit im Benediktushof in Holzkirchen aus. Foto: FOTO ERNST PSCHEIDL

    Holzkirchen (PS) Zum dritten Mal gibt es eine Vernissage im Benediktushof in Holzkirchen im Foyer des Zentrums für spirituelle Wege. Der Psychologe und Fotograf Ulrich Soeder aus Dresden stellt Pflanzenportaits und Bilder, die er mit "Dancing Water" bezeichnet, aus.

    Die in "Diavographie" hergestellten Werke offenbaren sich nicht dem flüchtigen Blick. Man muss schon genau hinsehen, dann erkennt man die Tropfen in einer Welle, einem Wasserfall. Die Felsen in der Ostsee verändern sich mit jedem neuen Sonnenstrahl. Und die Wasserfarben geben goldene Lichteffekte wider. Die Strukturen der Schlehenbeere werden deutlich, ein einzelnes Blatt oder eine einzelne Blüte werden zum Kunstwerk der Natur - in jedem Pflanzenportrait eröffnet sich eine eigene Welt.

    Diavographie ist ein neues Kunstdruckverfahren, bei dem die moderne Bildverarbeitung und die traditionelle Kunst des Druckhandwerks kombiniert werden. Die klassisch aufgenommenen Bilder werden zunächst eingescannt. Die Pflanzenporträts werden im Flachdruck (Lithographie) auf handgeschöpftes Büttenpapier gedruckt. Die Wasserbilder werden auf ein mehrfach beschichtetes Leinengewebe ausgedruckt, das auf gedoppelten Künstlerkeilrahmen aufgezogen wird.

    Der Künstler wurde 1963 in Freiburg im Breisgau geboren und lebt mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in Dresden. Seit 1987 arbeitet er als freier Fotograf mit verschiedenen Institutionen, Verlagen und Unternehmen zusammen. Seine Themen umfassen Porträt, Reportage, Architektur, Kunst und Natur. Von 1996 bis 2002 war er als Psychologe an der Universität Dresden tätig. Heute arbeitet er selbständig als Trainer für Kommunikation und Konfliktmanagement sowie als Berater.

    Im Haus St. Benedikt in Würzburg präsentierte er seine Pflanzenporträts bereits von November 2001 bis Februar 2002. Geschäftsführer Dirk Ahlhaus freute sich, wieder einem Künstler die Räume des Benediktushofes zur Verfügung stellen zu können und Ulrich Soeder dankte ihm dafür, dass er mit seinen Bildern in diesem Haus einen wunderschönen Rahmen gefunden habe. Der Künstler lud zum gemeinsamen Rundgang ein und bat die Gäste, die Bilder auf sich wirken zu lassen: "Schönheit ist nicht nur eine schöne Oberfläche, Schönheit ist die Tiefe".

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden