Der Vorsitzende der Feuerwehr Harrbach, Theo Gerhard, begrüßte zur Jahresversammlung 24 Mitglieder, Bürgermeister Georg Ondrasch sowie Heiko Betz als Kommandant der Stützpunktwehr Gemünden und Vertreter des Kreisbrandinspektors Peter Schmidt.
Der Vorsitzende und der Kommandant Thomas Werberich blickten auf das vergangene Jahr zurück. Gerhard nannte die Inbetriebnahme des „neuen alten“ Tragkraftspritzenfahrzeugs als Höhepunkt im Jahreslauf. „Trotz des gesegneten Alters wird uns dieses Fahrzeug mit Sicherheit noch viele Jahre einen guten Dienst erweisen.“
Vom Hochwasser im Frühjahr 2013 spürte man nicht viel, lediglich der Radweg war von Schlamm und Treibgut zu befreien. Insgesamt waren fünf Einsätze (Technische Hilfeleistungen) sowie die Alarmierung zu einer Übung in Massenbuch mit insgesamt 74 Stunden zu verzeichnen, berichtete Kommandant Werberich. Bei den Einsätzen musste viermal ein Baum entfernt und einmal der Radweg gesäubert werden. Die 23 aktiven Feuerwehrleute leisteten einschließlich der sieben praktischen Übungen und vier theoretischen Unterrichten 331,5 Stunden. Zum ersten Mal sei nach Jahren wieder eine leichte Steigerung bei der Übungsteilnahme zu verzeichnen gewesen, es gebe aber noch „viel Luft nach oben.“
Für das laufende Jahr sind sieben praktische Übungen und vier Schulungsabende vorgesehen. Die Ausbildungsabende finden in der Regel immer am ersten Dienstag im Monat statt. Keine Auswirkungen auf die Harrbacher Wehr hat nach Meinung von Werberich die bevorstehende Einführung des Digitalfunks, wozu noch theoretische und praktische Übungen geplant sind.
Fleißig waren die sieben Mitglieder der Jugendfeuerwehr, auf die der auch als Jugendwart fungierende Kommandant Thomas Werberich und die Feuerwehrkameraden stolz sind. Jugendsprecher Eric Hartmann zählte in seiner Bilanz 21 Ausbildungsveranstaltungen auf. Das Hauptaugenmerk lag auf der Vorbereitung für die bayerische Jugendleistungsprüfung, die jedoch aus Termingründen nicht stattfand. Sie soll nachgeholt werden. Der Kommandant bedankte sich für die Zuverlässigkeit der Jugendlichen, die 316 Stunden erbrachten und zu 80 Prozent anwesend waren.
Zum Schluss der Versammlung wurden August Rosenberger für 25 Jahre und Ludwig Röder für 40 Jahre Zugehörigkeit zur Harrbacher Feuerwehr geehrt.