Von einem satten Überschuss berichtete Schatzmeisterin Bettina Strick in der Jahreshauptversammlung des TSV Karlstadt. Das Geld wird anteilig den Abteilungen zu gute kommen.
„Letztes Jahr wurde hier nach langer Diskussion eine Beitragserhöhung erst einmal ausgesetzt, dafür ist es jetzt sehr ruhig im Saal“, fand Vorsitzender Karl-Werner Weigel nach dem Bericht der Schatzmeisterin und verriet: „Ich bin fast vom Hocker gefallen, als ich das gesehen habe.“
Eingenommen hat Karlstadts größter Sportverein das Geld beim Weinfest und vor allem bei dem von Christoph Weißhaar, Jutta Ringelmann und Jochen Hartmann organisiertem Gesundheitsprogramm. Die Kurse wurden sehr gut angenommen.
Überweisung an die Abteilungen
So erfreulich das Ergebnis ist, der Verein stand damit laut Weigel vor der Frage: „Was machen wir mit dem Geld.“ Zudem wisse niemand, wie sich dieses Jahr entwickeln wird. Im Namen der Vorstandschaft schlug Weigel schließlich vor, 15 000 Euro und damit den Großteil des Überschusses an die Abteilungen zu geben und die Beitragserhöhung weiter auszusetzen. Abteilungen ohne Verwendung für die unverhoffte Finanzspritze können das Geld dem Hauptverein zurückgeben. Der Vorschlag wurde nach kurzer Diskussion einstimmig beschlossen.
An den Anfang seines Jahresberichts 2009 setzte Weigel die Jahreswanderung nach Rohrbach mit vielen Kindern und die Sportlerehrung mit höher angesetzten Kriterien. So langsam zu einer festen Einrichtung wird im März Urlaub mit Rennradfahren auf Mallorca, nicht nur der Vorsitzende spulte wieder fleißig Kilometer ab. Das Weinfest im Juli mit „TSV-Sportstudio“ ging trotz Regen gut über die Runden. Im Oktober gab es ein Schnupperwochenende für Breitensport, im November einen Fachvortrag zum Sportlerknie und im Dezember anstelle einer klassischen Weihnachtsfeier einen Kinotag mit Kindern.
Neu beim TSV ist eine Kooperation der Judo-Abteilung mit dem TSV Binsfeld und dass Michael Fischer dem Verein mit einem freiwilligen sozialen Jahr 38,5 Stunden in der Woche zur Verfügung steht. Unter anderem als Helfer im Training oder Übungsleiter.
Im Jahr 2010 wird der TSV Karlstadt am 30. Juni an der Aktion „Franken aktive“ des Bayerischen Rundfunks teilnehmen, bei der sich Schulklassen an verschiedenen Orten einen Wettkampf liefern sollen. Das TSV-Weinfest findet am 31. Juli und 1. August statt. Die Vereinsfahrt im September führt nach Berlin, auf dem Programm stehen der Besichtigung des Reichstags und der Schlösser in Potsdam. Auch ein Vortrag im November und ein Weihnachtserlebnis für die Kinder sind wieder geplant.
Ehrungen fehlten bei der Jahreshauptversammlung nicht. Schon seit 50 Jahren ist Wolfgang Tröster beim TSV dabei. Für 40 Jahre waren Oswald Albert, Karl Barthelmes, Peter Gehret, Horst Heidrich, und Günther Michel zur Ehrung eingeladen. 30 Jahre gehören Gustav Eichler, Wolfgang Emmert, Gisela Fecher, Peter Fecher, Jochen Hartmann, Leonhard Kehrer, Ulrike Konrad, Gerd Piepenburg, Egon Röhm, Karl-Heinz Schirm, Horst Schmucker, Rosemarie Schneider, Stefan Vogel, Markus Vogtmann, Gabriele Weigel, Christoph Weißhaar und Gertrud Wendler zum Verein.
Vor einem Vierteljahrhundert kamen Jürgen Flettner, Ewald Frank, Arno Friedel, Birgit Haas, Jutta Hock, Ludwig Kitz, Anja Kohlhepp, geb.Keller, Irmtrud Kramer, Günther Maier, Rainer Michel, Ludwig Nicklaus, Markus Nicklaus, Volker Nicklaus, Anita Preißner, Herbert Preißner, Isolde Schneider und Michael Weißhaar zum Verein.
Alle Abteilungen
Einen Querschnitt über das sportliche Angebote des TSV Karlstadt zeigten die Berichte aus den Abteilungen auf. Zu Worte kamen Vertreter der Abteilungen Basketball (85 Mitglieder), Handball (145 Mitglieder), Karate (33 Mitglieder), Schwimmen (35 Mitglieder), Triathlon (28 Mitglieder), Herrensportrunde (21 Mitglieder), Damengymnastik (50 Mitglieder), Leichtathletik (229 Mitglieder), Tennis (326 Mitglieder) und Turnen (162 Mitglieder).