Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

MARKTHEIDENFELD: Vor 50 Jahren die ersten Autos geprüft

MARKTHEIDENFELD

Vor 50 Jahren die ersten Autos geprüft

    • |
    • |
    Besteht seit 50 Jahren: Der TÜV eröffnete 1962 seinen „Stützpunkt Marktheidenfeld“ zwischen Karbacher Straße und Eltertstraße. Das Foto entstand dieser Tage.
    Besteht seit 50 Jahren: Der TÜV eröffnete 1962 seinen „Stützpunkt Marktheidenfeld“ zwischen Karbacher Straße und Eltertstraße. Das Foto entstand dieser Tage. Foto: Foto: Michael Deubert

    „Am ersten Tag mehr als 30 Fahrzeuge überprüft“ – so war ein Bericht überschrieben, der am 4. April 1962 in der Zeitung erschienen ist. Wenige Tage vorher hatte der Stützpunkt Marktheidenfeld des Technischen Überwachungsvereins (TÜV) zwischen Karbacher Straße und Eltertstraße seinen Betrieb aufgenommen.

    Etwa gleichzeitig mit Marktheidenfeld wurden Stützpunkte des TÜV in Aschaffenburg, Hammelburg, Schweinfurt, Haßfurt und Bad Neustadt/Saale eröffnet. Für den Halter eines Kraftfahrzeugs böten die neuen Stationen eine wesentliche Erleichterung, hieß es damals. Er sei nicht mehr an einen bestimmten Tag gebunden, an dem er sein Fahrzeug laut Vorladung vorstellen müsse.

    Aus den verschiedenfarbigen Plaketten, die sowohl bei der Zulassung als auch bei der Überprüfung der Fahrzeuge auf den Nummernschildern angebracht würden, seien Jahr und Monat der „nächstfälligen“ Untersuchung erkennbar. Der Fahrzeughalter oder der Fahrer könnten sich einen Termin aussuchen. Man fahre lediglich zu dem am günstigsten gelegenen Stützpunkt, melde sich an, bekomme eine Untersuchungskarte „ausgefertigt“ und könne sein Fahrzeug überprüfen lassen. Dabei sei es gleichgültig, ob beispielsweise ein in Marktheidenfeld stationiertes Fahrzeug hier oder an einem anderen Stützpunkt vorgefahren werde.

    Die Straßenverkehrs-Zulassungsordnung (StVZO) war mit Wirkung vom 1. Dezember 1951 so geändert worden, dass Kraftfahrzeuge zukünftig regelmäßig „vorgeführt“ werden mussten. Zu den Prüfterminen bekamen die Halter eine „Vorladung“ von den Zulassungsstellen. Seit dem 1. Januar 1961 gab es dann die Plakette auf dem Nummernschild sowie einen Stempel im Fahrzeugschein, um die technischen Untersuchungen der Fahrzeuge zu steuern. Auf die individuelle „Vorladung“ konnte verzichtet werden. Obwohl neben dem TÜV mehrere Organisationen staatlich zugelassen sind, die technischen Untersuchungen im Sinne der StVZO an den Kraftfahrzeugen durchzuführen, zum Beispiel die DEKRA, ist die Bezeichnung „TÜV“ für die Untersuchungen immer noch weit verbreitet.

    Im Jahr 2011 fanden nach Angaben des TÜV Süd in Marktheidenfeld statt: 3945 Hauptuntersuchungen, 2207 Abgasuntersuchungen (Pkw/Lkw), 281 Abgasuntersuchungen (Motorrad), 521 Änderungsgutachten, 293 Schadensgutachten und 168 Wertgutachten. Zu Spitzenzeiten im Frühjahr kommt es vor, dass bis zu 80 Hauptuntersuchungen am Tag durchgeführt werden.

    Manfred Oppitz, Niederlassungsleiter Würzburg beim TÜV Süd, schätzt, dass es in den vergangenen 50 Jahren insgesamt 175 000 Hauptuntersuchungen in Marktheidenfeld gegeben hat.

    Technischer Überwachungsverein (TÜV)

    Mit der Bezeichnung „TÜV“ sind eingetragene Vereine gekennzeichnet, die technische Sicherheitskontrollen durchführen, insbesondere solche, die durch staatliche Gesetze oder Anordnungen vorgeschrieben sind. Mitglieder sind seit Gründung des ersten Dampfkessel-Revisions-Vereins – so der ursprüngliche Name – im Jahre 1866 Wirtschaftsunternehmen, die überwachungsbedürftige Anlagen betreiben.

    In Deutschland sind die TÜV-Gesellschaften überwiegend in den drei großen Holdings TÜV Süd, TÜV Rheinland und TÜV Nord organisiert. Daneben gibt es die konzernunabhängigen TÜV Thüringen und TÜV Saarland. Allesamt nehmen sie hoheitliche Aufgaben auf den Gebieten der Kraftfahrzeugüberwachung, des Fahrerlaubniswesens sowie der Geräte- und Produktsicherheit wahr.

    In der Öffentlichkeit wurde der TÜV vor allem über die Hauptuntersuchung bekannt. Die Bezeichnung „TÜV“ hat sich umgangssprachlich zu einem Synonym für technische Prüfungen entwickelt. So bringen viele ihr Auto „zum TÜV“, auch wenn es bei einer anderen Organisation geprüft wird.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden