Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

ERLENBACH: Wangerin erstmals Vize-Weltmeister im Scratching

ERLENBACH

Wangerin erstmals Vize-Weltmeister im Scratching

    • |
    • |
    Freut sich über seinen bisher größten Erfolg: Turntablist Tim Wangerin aus Erlenbach.
    Freut sich über seinen bisher größten Erfolg: Turntablist Tim Wangerin aus Erlenbach. Foto: Foto: Roland Pleier

    Besonders ist er schon. Eigen, locker und beredt. Ein Typ, der alles andere ist als alltäglich. Entsprechend lebt er von einem Beruf, für den es keine Ausbildung gibt: Er ist Turntablist, einer, der Plattenspieler anders benutzt, als es die Generation der Großväter kennt. Er versteht sich aufs scratchen – und das wie sonst kaum einer. Bei der jüngsten Weltmeisterschaft der International DJ-Association (IDA) holte sich der 31-jährige Erlenbacher seinen bisher größten Erfolg: den zweiten Platz hinter DJ IQ aus den USA.

    Ausgerufen wurden die Sieger in der Nacht zum Sonntag bei einer großen Party in einem Kongresszentrum in Krakau. Doch live vor Ort legten nur die Teilnehmer in den beiden anderen Disziplinen – technical und Show – Hand an die Plattenteller und Mixer. Da war der Wettbewerb für S-Trix, so sein Künstlername, längst gelaufen. Denn um den Titel in der Kategorie Scratching bewarben sich 21 Sieger nationaler Entscheide und damit deutlich mehr als in den beiden anderen Kategorien – viel zu viele für eine Live-Show.

    Teilnahme vom Schreibtisch aus

    Als deutscher Meister hatte S-Trix zwei Runden zu überstehen, bevor sich die drei Besten im Finale maßen. Dafür musste er nicht einmal einen Fuß vor sein Studio in Erlenbach setzen. Denn das Procedere geht so: Die Teilnehmer erhalten einen Link zugeschickt, über den sie einen vorgegebenen Beat (Rhythmus) erreichen, exakt 90 Sekunden lang. Dann haben sie drei, vier Tage Zeit, ihren Scratch darauf zu legen. Das ganze zeichnen sie in einem Video-Clip auf und schicken es per E-Mail nach Polen, wo eine Jury die Bewertungen vornimmt. Zwischenrunde und Finale laufen genauso ab. Einzig der Beat ist ein anderer.

    Leute wie Tim Wangerin gibt es nicht wie Sand am Meer. Die Scratch-Familie ist überschaubar. So um die 100 Gleichgesinnte zählt S-Trix dazu. Schon bei seiner ersten Deutschen Meisterschaft vor elf Jahren schaffte er den Sprung ins vordere Drittel, unter die ersten acht. Damals hielt sich der ungelernte Erlenbacher mit Hauptschulabschluss („ich war zu faul für die Schule“) mit Gelegenheitsjobs über Wasser, bevor er bei einem Freiwilligen sozialen Jahr Behinderte und Schlaganfallpatienten betreute.

    2007 dann erste größere Erfolge als Turntablist: zwei zweite Plätze bei der Deutschen Meisterschaft. Zwei Jahre später folgten die beiden ersten nationalen Siege und ein erster dritter Platz bei der Weltmeisterschaft.

    S-Trix ist Hip Hoper, bevorzugt also Musik, die in der schwarzen Funk- und Soul-Musik wurzelt. „Wenn man richtig Kohle machen möchte, muss man Techno machen“, sagt er. Wangerin aber macht lieber Hip Hop. Er scratcht lieber als DJ in ruhigeren Lounges. Oder aber er begleitet Rapper „aus dem deutschen Underground“ bei Gigs. Hin und wieder wird er auch für DJ-Shows gebucht.

    Derzeit arbeitet er an seiner zweiten LP und mehreren kleineren Projekten. Vielleicht versucht er sich eines Tags auch als DJ-Lehrer.

    Rund ums Scratching

    Turntable: Plattenspieler, 1887 zum Patent angemeldet, bekam als Tonträger erst in den 1960er Jahren Konkurrenz durch Compact Cassetten und später Compact Discs Konkurrenz. Seit den 1990er Jahren nur noch von geringer Bedeutung.

    IDA: Die International DJ-Association mit Sitz in Polen ist einer von zwei Weltverbänden, die Weltmeisterschaften im Scratching ausrichten. Der zweite, mit Sitz in Großbritannien, nennt sich Disco Mix Club (DMC).

    Scratching: Der Begriff ist abgeleitet aus dem Englischen „to scratch“ für „kratzen“. Im Musikjargon werden Tönen dadurch erzeugt, dass eine laufende Schallplatte auf einem Plattenspieler bei aufgelegter Nadel rhythmisch hin- und herbewegt werden.

    DJ: Ein Disc Jockey ist eine Person, die auf Tonträgern gespeicherte Musik in einer individuellen Auswahl vor Publikum abspielt (zum Beispiel Schallplatten auflegen).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden