Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Karbach: Windpark in Karbach geplant

Karbach

Windpark in Karbach geplant

    • |
    • |

    In einem Windvorranggebiet südlich von Karbach möchte die in Wiesbaden ansässige Abo Energy GmbH & Co. KGaA einen Windpark mit fünf Windrädern errichten. In seiner Sitzung am Donnerstag gab der Gemeinderat dafür mit 8:4 Stimmen grünes Licht.

    Laut Katja Krüdener von Abo Energy sollen drei der geplanten Windräder auf gemeindeeigenen Flächen im Gemeindewald entstehen und zwei weitere im anschließenden Offenland. Für die im Offenland vorgesehenen Anlagen werden zum Teil auch Grundstücke von Privateigentümern benötigt, auf die Abo Energy zugehen möchte, bevor mögliche Konkurrenten dies tun.

    Die geplanten Windräder sind 260 bis 270 Meter hoch (Nabenhöhe 175 bis 180 Meter, Rotordurchmesser 175 Meter) und sind von der geschlossenen Wohnbebauung 1400 Meter (Karbach) beziehungsweise 1000 Meter (Marktheidenfeld) entfernt. Abo Energy rechnet mit einem Energieertrag von 14 Millionen Kiliwattstunden pro Anlage und Jahr.

    Den betroffenen Grundstückseigentümern zahlt Abo Energy eine Pacht, deren Höhe in der öffentlichen Sitzung nicht genannt wurde. Die Marktgemeinde Karbach kann zudem mit Gewerbesteuerzahlungen rechnen. Außerdem gibt es laut Krüdener pro Windrad 28.000 Euro als Kommunalabgabe; dieses Geld werde auf die beteiligten Grundstückseigentümernach deren eingebrachten Flächenanteilen umgelegt.

    Einige Ratsmitglieder hatten Bedenken wegen der beiden im Offenland geplanten Windräder, da diese vom Ort aus gut sichtbar seien. Es sei fraglich, hieß es, ob private Grundstückseigentümer da mitspielten. "Wenn die Grundstückseigentümer das nicht wollen, kommt da kein Windrad hin", lautete die eindeutige Aussage Krüdeners.

    Als nächstes will Abo Energy nun auf die infragekommenden Grundstückseigentümer zugehen. Sobald klar ist, wie der Windpark aussehen soll, ist eine öffentliche Veranstaltung geplant, in der darüber informiert werden soll, in welcher Form sich die Bürger an dem Windpark beteiligen können. Wenn alles nach Plan läuft, soll der Bau im zweiten Halbjahr 2028 beginnen und der Windpark 2029 in Betrieb gehen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden