Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

KARLSTADT: Wo sonst ein Höllenfeuer brennt

KARLSTADT

Wo sonst ein Höllenfeuer brennt

    • |
    • |
    Passgenau: Die rot markierten Steine für die feuerfeste Ausmauerung haben andere Winkel als die gelb markierten. Durch den richtigen Wechsel lässt sich das gemauerte Gewölbe exakt an die Rundung des Drehofens anpassen. Normalerweise wird jeder Stein nach dem Mauern mit einem Hydraulikstempel gegen die Außenwand gedrückt. Weil es sich um die letzte Reihe neben einer bestehenden Ausmauerung handelt, werden Latten als Hilfsmittel dazwischengeklemmt.
    Passgenau: Die rot markierten Steine für die feuerfeste Ausmauerung haben andere Winkel als die gelb markierten. Durch den richtigen Wechsel lässt sich das gemauerte Gewölbe exakt an die Rundung des Drehofens anpassen. Normalerweise wird jeder Stein nach dem Mauern mit einem Hydraulikstempel gegen die Außenwand gedrückt. Weil es sich um die letzte Reihe neben einer bestehenden Ausmauerung handelt, werden Latten als Hilfsmittel dazwischengeklemmt. Foto: Fotos: Karlheinz Haase

    Wenn der Drehofen des Karlstadter Zementwerks Schwenk in Betrieb ist, hat die Flamme in seinem Innern eine Temperatur von mehr als 2000 Grad. Dieser Drehofen ist aus Stahl. Und Stahl schmilzt bei rund 1500 Grad – vorher glüht er. Wichtig ist daher eine intakte Ausmauerung aus feuerfesten Steinen. Die aber nutzt sich ab. Ein Großteil muss jedes Jahr erneuert werden. Diese Revisionsarbeiten finden gerade jetzt wieder statt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden