Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

HOLZKIRCHEN: Zengarten öffnet Tore

HOLZKIRCHEN

Zengarten öffnet Tore

    • |
    • |
    Sinnbild einer Landschaft: Im Zengarten in Holzkirchen unterstützt die Gartengestaltung die innere Einkehr.
    Sinnbild einer Landschaft: Im Zengarten in Holzkirchen unterstützt die Gartengestaltung die innere Einkehr. Foto: Foto: Benediktushof Holzkirchen

    Unter dem Motto „Japanische Künste im Grünen“ öffnet der Zengarten am Benediktushof am Sonntag, 28. Juni, von 10 bis 18 Uhr seine Tore. Zahlreiche kostenfreie Angebote wollen einen Einblick in den in Franken einmaligen japanischen Zengarten und seine Philosophie geben.

    Die stündlichen Führungen mit dem Gartengestalter Friedhelm Hellenkamp werden die gestalterischen Prinzipien und die versteckte Symbolik des Gartens aufzeigen. Der verwendete Gartentypus hat seinen Ursprung im alten Japan. Der Höhepunkt des Gartens ist ein angedeuteter Wasserfall, gesetzt mit mächtigen Steinen aus Muschelkalk, die um Würzburg herum abgebaut wurden.

    Der Flusslauf von der Quelle zum Meer, symbolisiert durch weißen Kies, durchströmt den Garten, der eine Miniatur einer Landschaft darstellen soll. Der Zengarten, ein Ort der Stille, will durch seine schlichte Einfachheit die Meditation unterstützen. So kann der Meditierende von ganz bestimmten Punkten die Szenerie des Gartens betrachten, um im Geist zur Ruhe zu kommen.

    Im Garten befindet sich auch ein traditionelles Meditations- und Teehaus. Um diesen Zweck zu demonstrieren, werden hier mehrmals Einführungen in die japanische Teezeremonie begleitet auf der Bambusflöte stattfinden.

    Ikebana- und Zen-Lehrerin Elsbeth Herberich wird die Besucher in die Geheimnisse einweihen, aus wenigen Blumen und Zweigen ein kunstvolles Arrangement entstehen zu lassen. Die Vorführungen der japanischen Kunst des Blumenstellens finden ebenfalls stündlich statt.

    Auch für die kleinen Besucher gibt es viel zu entdecken. Wer beim Kräuterquiz die Heilpflanzen nicht an ihrem Duft erkennen sollte, dem steht die Kräuterfachfrau Barbara Proske zur Seite. Bei Workshops können zudem Kräutersalz und Kräuterpesto unter ihrer Anleitung hergestellt werden. Wie man aus einem Blatt Papier ein Kunstwerk zaubert, lernt man während des Origami-Workshops mit Gerda Schwartz. Neben Blumenvariationen werden die in der japanischen Faltkunst traditionellen Kraniche gezeigt.

    Alle Veranstaltungen sind kostenfrei und finden im Rahmen des „Tag der offenen Gartentür“ statt.

    Weitere Informationen auch zu den genauen Zeiten: Café-Restaurant Troand am Benediktushof, Klosterstraße 10, 97292 Holzkirchen, Tel. (0 93 69) 98 380, www.troand-benediktushof.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden