Bürgermeister Heiko Menig sagte beim Neujahrsempfang der Gemeinde im Pfarrsaal, dass große Künstler ihre Bilder alleine malen. Ein Bürgermeister sei aber kein so großer Künstler, dass er alleine das Zukunftsbild einer Gemeinde malen könne. Es seien immer wieder Menschen nötig, die Verantwortung übernehmen und somit den Bürgermeister beim Malen des Zukunftsbildes unterstützen. Als Ideengeber und Entscheidungsträger, also Maler und Bildhauer für das Zukunftsbild, nannte er unter anderem den Altbürgermeister Achim Rieck, die Ehrenmedaillenträger in Gold, Richard Schlagmüller und Bruno Seidenspinner, die stellvertretenden Bürgermeister Ansgar Navratil und Peter Klingler sowie die Gemeinderäte.
Bei seinem Rückblick auf das vergangene Jahr teilte Menig mit, dass nach vier Jahren gemeinsamer Anstrengungen die Gemeinde Werbach und die Stadt Wertheim dazu bewogen werden konnten, die für Neubrunn und Böttigheim so wichtigen Radwegeanbindungen von Neubrunn nach Kembach und von Böttigheim nach Werbach gemeinsam zu verwirklichen. In Böttigheim sei die Trasse bereits abgesteckt worden.
Für den Breitbandausbau mit einer Kabellösung sei es 2012 gelungen, dass der Tiefbau und der Einbau der Technik in Böttigheim abgeschlossen wurden. Die Anpassung der Systemtechnik werde bis März dauern. In Neubrunn werde sich der Ausbau noch etwas verzögern. Sofort nach dem Winter solle begonnen werden. Die Tiefbauarbeiten und der Einbau der Technik sollen bis Ende Juni abgeschlossen sein.
„Die Energiewende kann nur funktionieren, wenn alle einen Beitrag dazu leisten“, so der Bürgermeister. So habe der Gemeinderat eine Neuaufstellung eines Flächennutzungsplanes mit Ausweisung für Flächen zur Nutzung der Windenergie beschlossen. Außerplanmäßig musste nach der Badesaison 2012 das Nichtschwimmerbecken im Freibad Neubrunn saniert werden, da während des Badebetriebes ein Wasserverlust von gut zehn Kubikmetern am Tag zu verzeichnen waren.
Für 2013 wurden bereits weitgehende Entscheidungen gefasst. Für die Sanierung des Marktplatzes in Böttigheim mit einem barrierefreien Ausbau der Bushaltestelle, für den Ausbau des Lindenplatzes und der Lindenstraße mit Sanierung der Kanal- und Wasserleitungen, für die Sanierung der Mauer am Schlossgarten und der Errichtung von Parkplätzen im Schlossgarten sowie für den Ausbau des Mühlweges und Grombühl mit der zugehörigen Sanierung der Kanal- und Wasserleitungen wurde die Ausschreibung beauftragt.
Nach mehrjährigem Ringen um die beste Lösung für einen neuen Kindergarten in Neubrunn sei es endlich gelungen, eine Planungsvariante zu erarbeiten, bei der nahezu alle Wünsche berücksichtigt wurden. Nun stehe der Bau des Kindergartens mit Kinderkrippe bevor.
Menig ehrte folgende Mitbürger: Gertrud Pfeuffer und Gerald Kemmer für 75-maliges und Marco Bethäuser, Hugo Raps und Michael Veith für 50-maliges Blutspenden. Er beglückwünschte Kristina Dürr auch Böttigheim zu ihrem mit hervorragenden Leistungen abgeschlossenen Jurastudium und dem 13-jährigen Martin Seidenspinner vom Musikverein Böttigheim, der mit seiner Trompete das Leistungsabzeichen in Bronze erreicht hat.
Menig dankte Edgar Baumann und Ruthard Lanig für ihre Arbeit bei der Pflege der Ruhebänke, Lothar Erhard für den Erhalte der Denkmäler in Böttigheim und Günther Ruppert, der die Gemeinde mit seinem Fachwissen in Sachen Strom unterstützt. Lob zollte er dem Helferteam der Aktion „Friedhof Böttigheim“. Für ihr Engagement dankte Menig auch den Teams der Seniorennachmittage in Neubrunn und Böttigheim.
Ehrungen für Sportler:
Georg Einzmann gewann die Gesamtwertung der Internationalen Bike Promotion Meisterschaft in der Klasse Superbike Open und wurde Meister aller Klassen.
Tennisclub Neubrunn: Die Bambina 12 erreichten in der Bezirksklasse 1 mit 10:2 Punkten den 1. Platz und die zweite Damenmannschaft mit 7:5 Punkten in der Kreisklasse 3 ebenfalls.
Fußball: Die Mädchenmannschaft U15 der JFG Welsbachtal (Trainer: Wolfgang Wanner, Harald Rauch) wurde mit 30 Punkten und einem Torverhältnis von 86:12 Meister in der Gruppe Unterfranken. Die 1. Mannschaft des FSV 07 Holzkirchhausen/Neubrunn wurde in der A-Klasse (Trainer: Henry Genheimer) mit 59 Punkten Meister und stieg in die Kreisklasse auf.
Beim Schießsport zeichneten sich bei den Rundenwettkämpfen die 3. Luftgewehrmannschaft sowie die Großkaliber-Sportpistolenmannschaft durch Treffsicherheit aus und belegten beide den 1. Platz. Die 1. Mannschaft Sportpistole Kleinkaliber wurde Meister in der Gauliga, Gewinner der Rundenwettkampfpokals und stieg somit in die Bezirksgruppe Mitte auf. Gau-Jugendkönig wurde 2012 Josef Kemmer.
Besonders hob Menig die Leistungen der Jugendlichen des Schützenvereins hervor. Martin Stieber: vier Gaumeistertitel und zwei zweite Plätze bei den Bezirksmeisterschaften. Jan Knörzer: Zwei Gaumeistertitel mit der mehrschüssigen Luftpistole Schülerklasse, zweimal unterfränkischer Meister und bayerischer Vizemeister. Sina Fiederling: Gaumeistertitel mit der mehrschüssigen Luftpistole, zweifache unterfränkische Meisterin und bayerische Meisterin.
Der Dartclub „Triple One Neubrunn“ wurde Meister in der A-Klasse und stieg nach neun Jahren wieder in die Bezirksklasse auf.
Der Fanfarenzug „Fränkische Herolde Neubrunn“ gewann im vergangenen Jahr bei der Deutschen Meisterschaft des DBV im thüringischen Erfurt zwei Goldmedaillen.