Drei-Flüsse-Bad heißt das Hallenbad der Stadt Gemünden, das am Montag, 19. Februar, zum ersten Mal seit fast acht Jahren wieder benutzt werden kann. Das entschied der Stadtrat im Juli, schmückt sich doch die Stadt auch mit der Bezeichnung Drei-Flüsse-Stadt, nach Sinn, Saale und Main die sich auf dem Gebiet der Stadt vereinigen.
Färbetest mit schwarzer Farbe
Doch bevor die ersten Schwimmer ins Becken des Drei-Flüsse-Bads steigen dürfen, kommt noch ein vierter Fluss dazu – der Rio Negro. Der Name bedeutet „Schwarzer Fluss“ in spanischer und portugiesischer Sprache. Der Rio Negro, zweitgrößte Nebenfluss des Amazonas, hat seinen Namen von der fast schwarzen Farbe, die sein Wasser hat.
Unterhalb der Zwei-Millionen-Stadt Manaus, der Metropole Amazoniens, mündet der Rio Negro in den schlammigbrauen Amazonas. Doch es dauert sehr lange, bis sich das Wasser der beiden Flüsse mischt. Noch mehr als 30 Kilometer unterhalb der Mündung fließt das klare schwarze Wasser des Rio Negro neben der trüben brauen Amazonasflut dahin.
Lebensmittelfarbe muss sich richtig verteilen
Vermischung ist auch das Stichwort für das Gemündener Hallenbad. Zu den Tests, die vor der Eröffnung des Bades anstehen, gehört der so genannte Färbetest. Dabei wird Lebensmittelfarbe ins Wasser gemischt, das von den Umwälzpumpen über die Wasserdüsen im Boden des neuen Edelstahlbeckens verteilt wird. Dabei wird geprüft, wie gut sich das gefärbte Wasser mit dem klaren vermischt.
Der Test am Donnerstagvormittag soll zeigen, ob die Desinfektion des Schwimmbadwassers funktioniert. Denn im normalen Betrieb wird dem Wasser des Beckens Chlorgas beigemischt, um Keime abzutöten. Diese Reinigung muss im ganzen Schwimmbecken funktionieren. Das Chlor muss überall hingelangen. Es dürfen keine toten Winkel vorhanden sein, erläutert Manfred Starz, einer der drei Fachangestellten für Badebetrieb, die das Hallenbad für die Stadt betreuen.
Handyklingeln gibt Signal zum Start
Dazu wird diesmal schwarze Lebensmittelfarbe verwendet. „Grün wäre mir lieber gewesen“, bekennt Starz. Diese Farbe war bei einem Test im Gemündener Freibad verwendet worden. Doch jetzt steht im Keller des Hallenbads eine große graue Wanne mit etlichen Litern pechschwarzer Brühe. An die Pumpe, die sonst das Chlor ins Becken fördert, ist schon ein langer, dünner, milchigweißer Schlauch angeschlossen. Noch hängt er aufgewickelt an den Armaturen. Ein Handyklingeln gibt das Startsignal, damit der Schlauch in die Wanne gehängt wird.
Um das Becken haben sich Planer Udo Vick und Bürgermeister Jürgen Lippert mit Arbeitern der am Schwimmbadbau beteiligten Firmen geschart, mit Vertretern des Gesundheitsamtes und den Angestellten der Stadt für das Bad. Nach wenigen Sekunden strömen aus den Düsen am Boden des Hallenbad-Schwimmbeckens die ersten dunklen Schlieren.
Ein, zwei Minuten später ist beim Blick ins Becken schon nicht mehr überall das typische leicht ins Türkis changierende Schwimmbad-Hellblau zu sehen. Je nach Lichteinfall geht die Farbe in den Bereichen um die Düsen ins Gräuliche oder schillert violett. Jetzt muss sich zeigen, ob das Schwimmbad richtig geplant wurde.
Nach zehn Minuten ist klar: es funktioniert
Denn anders als beim Rio Negro sollten sich die Bereiche mit dunklem und hellem Wasser im Becken des Hallenbads nicht lange nebeneinander halten. Nach spätestens 15 Minuten, das regelt eine DIN-Vorschrift, muss sich die Farbe gleichmäßig im gesamten Becken verteilt haben. Nur dann tut das auch das Chlor. Schon nach zehn Minuten kann Planer Udo Vick im Gemündener Hallenbad abwinken. Das Wasser im Schwimmbecken ist gleichmäßig dunkel. Test bestanden.
Schwimmer müssen nach dem Färbetest aber nicht befürchten, am Montag in trübe Fluten tauchen zu müssen. Die schwarze Farbe wird nach ein paar Stunden wieder verschwunden sein, versicherte Vick.
Letzte Handgriffe vor der Eröffnung
Und auch die kleine Traube der Beobachter des Färbetests löst sich schnell wieder auf. Die drei Angestellten der Stadt bekommen eine Einführung in den Kassenautomaten, der künftig den Zugang ins Bad regelt. in einem anderen Raum steht ein Schaltschrank offen, am Eingang glänzen die Platten des Bodenbelags feucht von Reinigungsarbeiten.
Längst nicht alle Handwerker haben ihre Arbeit wegen ein bisschen schwarzer Farbe im Becken unterbrochen. Schließlich soll das Hallenbad, das seit Frühjahr 2016 Baustelle ist, nachdem es zuvor schon fünf Jahre wegen Statik-Problemen geschlossen war, am Montag zum Schwimmen einladen.
Eintrittspreise Einzeleintritt: Erwachsene (ab vollendetem 16. Lebensjahr) 3,50 Euro Kinder und Jugendliche (von vollendetem 8. Lebensjahr bis vor vollendetem 16. Lebensjahr) 2,50 Euro Schüler- und Jugendgruppen (mindestens zehn Personen und eine aufsichtspflichtige Person), pro Person 2 Euro Schulklassen und Schwimmklassen werden nach einem jeweils festzulegenden Stundenverrechnungssatz abgerechnet. Dauerkarten: Dauerkarten werden mit einem Lichtbild, welches durch die Stadt Gemünden erstellt wird, ausgestattet und haben eine Gültigkeit bis zum Ende der jeweiligen Hallenbad-Saison. Die Dauerkarte berechtigt zu beliebig vielen Besuchen für den eingetragenen Inhaber (die Karte ist nicht übertragbar). Als Sicherheit wird ein Pfand in Höhe von fünf Euro je Dauerkarte erhoben. Die Gültigkeit beginnt der Öffnung des Bades (frühestens am 1. September eines Jahres) und endet mit der Schließung des Bades (spätestens am 31. Mai). Einzel-Dauerkarten Erwachsene (ab vollendetem 16. Lebensjahr) 85 Euro Kinder und Jugendliche (ab vollendetem 8. Lebensjahr bis vor vollendetem 16. Lebensjahr) 50 Euro Familienkarten 1 Erwachsener+1 Kind 115 Euro 1 Erwachsener+2 Kinder 140 Euro 1 Erwachsener+3 oder mehr Kinder 165 Euro 2 Erwachsene+1 Kind 185 Euro 2 Erwachsene+2 Kinder 210 Euro 2 Erwachsene+3 oder mehr Kinder 235 Euro Kombikarten für Freibad und Hallenbad Kombikarten werden mit einem Lichtbild, welches durch die Stadt Gemünden erstellt wird, ausgestattet und sind gültig für die Dauer eines Kalenderjahres. Kombikarte: Die Kombikarte berechtigt zu beliebig vielen Besuchen des Hallen-und des Freibades für den eingetragenen Inhaber (nicht übertragbar). Es wird ein Pfand in Höhe von fünf Euro je Kombikarte erhoben. 1 Erwachsener (Personen ab vollendetem 16. Lebensjahr) 125 Euro 1 Kind oder Jugendlicher (ab vollendetem 8. Lebensjahr bis vor vollendetem 16. Lebensjahr) 65 Euro 1 Erwachsener+1 Kind 160 Euro 1 Erwachsener+2 Kinder 210 Euro 1 Erwachsener+3 oder mehr Kinder 260 Euro 2 Erwachsene+1 Kind 280 Euro 2 Erwachsene+2 Kinder 330 Euro 2 Erwachsene+3 oder mehr Kinder 380 Euro Geldwertkarten Für die Benutzung der Bäder (Freibad und Hallenbad) können folgende Geldwertkarten (Pfand von fünf Euro je Karte) erworben werden: Kartenwert: 18 Euro Kaufpreis: 15 Euro Kartenwert: 30 Euro Kaufpreis: 25 Euro Kartenwert: 65 Euro Kaufpreis: 50 Euro mm
Öffnungs- und Nutzungszeiten Folgende Nutzungs- und Öffnungszeiten für das Gemündener Hallenbad, das Drei-Flüsse-Bad, hat die Stadt festgelegt. Montag 8-16.15 Uhr Schulen 16.30-22 Uhr Öffentlichkeit 16.30-17 Uhr Mainfränkische Werkstätten (eine Bahn) Dienstag 8-14.45 Uhr Schulen 15-22 Uhr Öffentlichkeit 18-20 Uhr ESV Gemünden Triathlon (ein bis zwei Bahnen) Mittwoch 8-14.45 Uhr Schulen 5-22 Uhr Öffentlichkeit 8-20 Uhr ESV Gemünden Triathlon (ein bis zwei Bahnen) Donnerstag 8-14.45 Uhr Schulen 15-16.30 Uhr Schwimmen nur für Frauen (ab 16 Jahre) 16.30-22 Uhr Öffentlichkeit Freitag 8-14.45 Uhr Schulen 15-22 Uhr Öffentlichkeit 17-17.45 Uhr Vhs-Kinderschwimmen (ein bis zwei Bahnen) 18-19.45 Uhr Vhs-Aquajogging (ein bis zwei Bahnen) Samstag 10-18 Uhr Öffentlichkeit 10-11.45 Uhr KSC Gemünden (ein bis zwei Bahnen) 12-14 Uhr ESV Triathlon (ein bis zwei Bahnen) Sonntag 9-18 Uhr Öffentlichkeit