Arnstein hat wieder eine Bürgermeisterin. In der konstituierenden Sitzung des Stadtrats wurden Bertram Wolf zum Zweiten Bürgermeister und Bettina Schmitt zur Dritten Bürgermeisterin gewählt. Der bisherige Zweite Bürgermeister Josef Grodel verzichtete auf eine Wiederwahl, Bernd Röll ist nicht mehr im Stadtrat vertreten.
In Anlehnung an die bisherige Art der Zusammenarbeit sollen die beiden Bürgermeister-Stellvertreter im Alltagsgeschäft gleichgestellt mit gleicher Vergütung sein und als Ehrenbeamte arbeitsteilig mit klaren Aufgaben betraut sein. Insbesondere sollen sie stärker in die Vertretung der Ortsteile und in deren Vernetzung mit der Kernstadt eingebunden sein. Dem künftigen Bürgermeisterteam sollen zusätzlich nach Absprache mit den Fraktionen in der nächsten Sitzung weitere Stellvertreter mit Arbeitsbereichen zugewählt werden.
Bei der Wahl zu den Bürgermeisterstellvertretern gab es jeweils eine Kampfabstimmung. So hatten die Stadträte als Zweiter Bürgermeister zwischen Bertram Wolf (CSU) und Martin Fischer (Freie Werntalliste) zu entscheiden. Dabei setzte sich Wolf mit 13 Stimmen gegen Fischer durch. Bei der nächsten Wahl wurde Schmitt mit 14 Stimmen (ebenfalls gegen Fischer) bestimmt.
Alte Geschäftsordnung gilt vorläufig weiter
Klärungsbedarf gab es um die Fassung der neuen Geschäftsordnung. Einerseits soll hier die Ressortverantwortlichkeit der drei Bürgermeister und ihrer Vertreter definiert werden und auch die Festlegung der Aufgabenschwerpunkte von Ausschüssen, einschließlich deren Kompetenzen sind noch zu klären. Als Ausgangspunkt stehen Anregungen des neuen Stadtratsmitglieds Jürgen Meinhardt zur Debatte.
Insbesondere geht es hier um die Aufgaben des Bauausschusses, die Vernetzung der Stadtentwicklung, um Fragen des Verkehrs, des Umweltschutzes und der Gewerbe-Förderung. Man einigte sich darauf, dass das neue Bürgermeister-Trio dazu einen Entwurf vorschlagen und bei der nächsten Stadtratssitzung zur Entscheidung vorlegen werde. Bis dahin gilt die bisherige Geschäftsordnung weiter.
Viele Stadträte aus der Kernstadt, Bürgermeister aus den Ortsteilen
Die jetzigen Wahlergebnisse werfen aber auch ein interessantes Licht auf die politische und soziale Integration der Stadt Arnstein und ihr Ortsteile. Auf der einen Seite stammt die neue Führungsmannschaft mit Franz-Josef Sauer (Binsfeld), Bertram Wolf (Müdesheim) und Bettina Schmitt (Altbessingen) von den umliegenden Dörfern, andererseits sind diesmal so viele Stadträte aus der Kernstadt wie schon lange nicht mehr vertreten. Auch entstand während der konstituierenden Sitzung der Eindruck, dass das neue Gremium wesentlich selbstbewusster und nachdrücklicher auftreten werde, als man das bislang beobachten konnte. Das ist eine Herausforderung und zugleich eine große Chance für die Stadt Arnstein.

Im neuen Stadtrat von Arnstein sind folgende Personen vertreten: Für die CSU: Notker Wolf, Johannes Keidel, Bertram Wolf, Armin Hettrich, Jürgen Meinhardt, Stefan Dorn, Joachim Sauer und Erwin Feser. Für die Grünen: Frank Julke, Edgar Weiß und Franz Eder. Die Freien Wähler entsenden Sandro Lang und Irene Preis. Von der Liste der SPD wurden Josef Grodel und Bettina Schmitt, von den Jungen Bürgern Jens Völker und Mona Willert gewählt. Die Freie Werntalliste ist mit Martin Fischer, Martin Balling und Stefan Münch vertreten.
Bürgermeister Franz-Josef Sauer sprach den ausscheidenden Stellvertretern Josef Grodel und Bernd Röll seinen Dank für die geleistete Arbeit aus, die vertrauensvolle Zusammenarbeit habe immer bestens funktioniert.
Informationen gab es von Sauer zum Bauortschritt "Neuen Mitte". Der Markt soll Anfang September an den Betreiber Rewe übergeben und Ende des Monats eröffnet werden. Die Arbeiten in der Bayernstraße möchte man gegen Ende Mai abgeschlossen haben. In der Grabenstraße wird es vorläufig noch halbseitige Sperrungen geben, im Herbst aber setzt dann vom "Schlegel" bis zur Würzburger Kreuzung die Vollsperrung ein. Diese muss synchron mit den 2021 beginnenden Arbeiten an der Bahnbrücke erfolgen.