Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

NIEDERLAUER: 130 Starter gaben 2100 Schuss ab

NIEDERLAUER

130 Starter gaben 2100 Schuss ab

    • |
    • |
    Gemeinsam freuen: Über ihre Erfolge bei den „Dorf-Schützenmeisterschaften 2013“ der Turmschützen Niederlauer freuten sich (von links) Annette Back, Schützenmeister Paul Knaier, Sandra Eckert, Paul Brandl, Markus Mellenthin, Florian Becher, Manuel Hase, Florian Borst, Erich Becher, Tobias Mellenthin, Gerold Lumpe, Dominik Mauer, Marianne Katzenberger, Dieter Jablonski, Roswitha Mellenthin, Johannes Schörnich, Gerda Volkmuth und Bürgermeister Richard Knaier.
    Gemeinsam freuen: Über ihre Erfolge bei den „Dorf-Schützenmeisterschaften 2013“ der Turmschützen Niederlauer freuten sich (von links) Annette Back, Schützenmeister Paul Knaier, Sandra Eckert, Paul Brandl, Markus Mellenthin, Florian Becher, Manuel Hase, Florian Borst, Erich Becher, Tobias Mellenthin, Gerold Lumpe, Dominik Mauer, Marianne Katzenberger, Dieter Jablonski, Roswitha Mellenthin, Johannes Schörnich, Gerda Volkmuth und Bürgermeister Richard Knaier. Foto: Fotos (2): Manfred Mellenthin

    Florian Borst holte sich bei den „Schützen-Dorfmeisterschaften“ der Niederläurer Turmschützen mit einem 9,4 Teiler den Titel des „Dorf-Schützenmeister 2013“. Bei den Jugendlichen wurde Johannes Schörnich mit einem 41,4 Teiler „Jugend-Dorfmeister-Schützenkönig 2013“. Zum ersten Mal in der Geschichte der Dorf-Schützenmeisterschaften gingen beide Titel an Hobbyschützen aus Unterebersbach. In den Einzeln verteidigte bei den Damen Roswitha Mellenthin ihren Titel, bei den Herren siegte Gerold Lumpe und bei den Jugendlichen gelang Markus Mellenthin ebenfalls die Titelverteidigung.

    „Trotz rückläufiger Tendenz“ zeigte sich Schützenmeister Paul Knaier mit dem Verlauf der 21. Dorfmeisterschaft zufrieden. Der Wettbewerb könnte durchaus höhere Teilnehmerzahlen verkraften, verbessert hatte sich die Teilnahme am Bürgermeister- und Generali-Cup. Knaier freute sich, dass die „Dorf-Schützenmeisterschaften“ in allen drei Ortsteilen angenommen werden. Heuer beteiligten sich 41 Mannschaften mit 130 Startern, es wurden fast 2100 Schüsse abgegeben.

    Bürgermeister Richard Knaier freute sich über einen „ganz aktiven Verein in der Gemeinde, der nicht nur sportlich im Landkreis sehr erfolgreich ist, sondern auch im gesellschaftlichen Bereich unverzichtbare Arbeit leistet“.

    Bei den Jugendlichen setzte Markus Mellenthin seine Erfolgsserie fort. Nach dem zweiten Platz 2011 und dem Titelgewinn 2012 verteidigte er heuer seinen Titel als bester Jugendschütze. Er gewann mit 168 Ringen und verwies Luisa Weisenseel mit 159 Ringen auf den zweiten Platz. Den dritten Platz belegte Jonas Weisenseel (150 Ringe). Im Mannschaftswettbewerb der Jugend siegten die „VW's 1“ in der Besetzung Tom Wengel sowie Jonas und Timo Weisenseel, die 443 Ringe erzielten. Zweite Jugendmannschaft wurde der „SV Niederlauer 1“ mit Timo Weisenseel, Markus und Fabian Mellenthin und 384 Ringen, den dritten Platz belegten die „VWs'2“ mit Jule und Anne Wengel sowie Miriam Volkmuth, für die 263 Ringe gezählt wurden.

    Bei den Damen konnte Roswitha Mellenthin mit 169 Ringen ihren Titel im Einzel verteidigen. Mit 168 Ringen war ihr Stefanie Mutz als Zweitplatzierte denkbar knapp unterlegen. Den dritten Platz belegte Alexandra Weisenseel mit 153 Ringen. Den ersten Platz bei den Damenteams holten sich die „Kegelfreunde Niederlauer 1“ mit Stefanie Mutz, Jessica und Marianne Katzenberger mit 458 Ringen vor den Damen des „SV Niederlauer“ mit Roswitha Mellenthin, Jenny Härter und Miriam Franzstack, die 423 Ringe schossen. Den dritten Platz holten mit 419 Ringen die „Kegelfreunde II“ in der Besetzung Martina Ziegler, Karin Stürmer und Gerda Volkmuth.

    Im Herren-Einzel führte kein Weg an Titelträger Gerold Lumpe mit 185 Ringen vorbei. Vorjahressieger Dominik Mauer musste sich mit 178 Ringen mit dem zweiten Platz begnügen, den dritten Platz belegte Lukas Knaier mit 174 Ringen. Sehr knapp ging es im Herren-Mannschaftswettbewerb zu. Es siegte das Team „Kegelfreunde Niederlauer I“ mit Michael Mutz, Silvio Koschig und Christian Ziegler mit 496 Ringen vor dem „SV Niederlauer 4“ mit Lukas Knaier, Sebastian Müller und Tobias Mellenthin mit 495 Ringen. Dritter wurden die „Dancing Sticks“ in der Besetzung Dieter Jablonski, Andreas Back und Holger Diemer mit 492 Ringen.

    Bei den Betrieben ging der erste Platz mit 469 Ringen an die Firma Suckfüll mit Michael Klöffel, Thomas Mahlmeister und Marco Gundelach. Platz zwei belegte die „Schlosserei Weisenseel“ mit 442 Ringen, die Roland, Tobias und Luisa Weisenseel schossen. Auf den dritten Platz kam die Bäckerei Wolf, für die Paul Brandl, Sandra Eckert und Annette Back 430 Ringe holten.

    Der Titel des Dorf-Schützenmeisters ging wie erwähnt mit einem Teiler von 9,4 an Florian Borst. Bei den Jugendlichen holte sich Johannes Schörnich die Krone. Die Unterebersbacher freuen sich über den doppelten Titelgewinn. Den „Generali Cup“ gewann Thomas Fell mit einem 50,2 Teiler, den mit 100 Euro dotierten „Bürgermeisterpokal“ kann sich Jana Schlesinger in die Vitrine stellen.

    Abschließend zeichnete Schützenmeister Paul Knaier mit Sachpreisen in flüssiger Form noch den SV Niederlauer aus, der mit den meisten Mannschaften (acht Teams) an die Schießstände getreten war. Es folgten mit jeweils sieben Mannschaften die Kegelfreunde Niederlauer und die Feuerwehr Niederlauer, die sechs Mannschaften stellten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden