So unterzogen sich diesmal wieder 23 sorgsam ausgewählte Buslotsen- und Schülerlotsen-Anwärter, somit sieben weniger als im Vorjahr, einer eingehenden, achtstündigen Ausbildung für ihr verantwortungsvolles Amt. Ein Bewerber war im Vorfeld abgelehnt worden.
Ausbildungsleiter waren wie in den letzten Jahren schon die beiden Verkehrserzieher von der Polizeidienststelle Bad Neustadt, Berthold Krammer und Robert Schubert, die sich beeindruckt zeigten vom Engagement, der Einstellung und der Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler: „Es war ein sehr angenehmes Arbeiten mit diesen Jugendlichen.“
Konzentriert gearbeitet
Insgesamt 34 Punkte waren bei der Prüfung zu erreichen. Das Maximalergebnis erreichte als Einziger Stefan Heinlein aus Ottelmannshausen (M7). Elf weitere Prüflinge, und das unterstreicht die konzentrierte Arbeitsweise, erzielten 30 bis 33 Punkte. Bestanden hatte, wer mindestens 24 Punkte erreichte. 21 Schüler werden künftig als Buslotsen fungieren, nur zwei Bad Königshöfer allerdings als Schülerlotsen an den Straßenübergängen. Ihr Ansprechpartner und Koordinator des Schulweghelferdienstes von schulischer Seite ist Konrektor Hubertus Schneider, von der Erwachsenenseite Martina Jeanrichard.
Die Bad Königshöfer Schülerlotsen werden ihren Dienst in Abstimmung mit den erwachsenen Schulweghelfern am Übergang Dr.-Karl-Grünewald-Straße/Martin-Luther-Straße sowie in der Sparkassenstraße, Einmündung Festungsstraße leisten, die Buslotsen an der Haltestelle in ihrem Wohnort und im Schulbus.
Keine Schulwegunfälle
Bürgermeister und Schulverbandsvorsitzender Clemens Behr betonte bei der offiziellen Amtseinführung der neuen Lotsen, dass es erfreulicherweise seit Jahren keinen Schulwegunfall an den betreuten Straßenübergängen gegeben habe und dass er in einem Gespräch mit den Schulbusfahrern erfahren habe, dass diese dankbar seien für die Unterstützung durch die Buslotsen.
Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, den Anweisungen der Schulweghelfer und Schülerlotsen Folge zu leisten. An der Bushaltestelle vor der alten Volksschule in Bad Königshofen führt Hausmeister Ottmar Schulz Aufsicht.
Bürgermeister Behr zeigte sich wie Rektor Rudolf Dümpert erfreut darüber, dass sich wieder eine stattliche Anzahl von Schülern für dieses freiwillige Amt zur Unterstützung ihrer Mitschüler entschieden haben. Und in seiner Funktion als stellvertretender Vorsitzender der Gebietsverkehrswacht erinnerte Dümpert zusätzlich an die ureigenen Aufgaben und Kompetenzen von Schüler- und Buslotsen.
Erfolgreich ausgebildet
Folgende Schüler wurden zu Buslotsen, die die Aufsicht an den Haltestellen führen und den Busfahrer unterstützen sollen, ausgebildet: Johannes Demar, Markus Rink, Julian Schneider, Aldo Brand, David Sowers (Großbardorf), Clemens Mauer, Katharina Hahner (Großeibstadt), Patrik Vojtisek, Lukas Birkel, Nico Zeitz, Daniel Betz (Sulzfeld), Stefan Heinlein (Ottelmannshausen), Johannes Weigelt, Luisa Hochrein (Aubstadt), Laura Albert, Sebastian Bömmel (Herbstadt), Tobias Heberlein, Laura Schubert (Gollmuthhausen), Sebastian Mock und Robin Volk (Höchheim).
Zwei Praktikantinnen
Als Schülerlotsinnen werden demnächst schon als „Praktikanten“ und im nächsten Schuljahr verantwortlich fungieren: Pia Filbry und Jacqueline Thomas (Bad Königshofen).