Ein farbenfroher Festzug durch die Stadt, Musik auf vielen Plätzen, fröhliche Menschen, die sich darüber freuen, alte Bekannte und neue Freunde zu treffen. Das 41. Neustadt-Treffen war bei hochsommerlichen Temperaturen ein einziges Fest. Höhepunkt war der Festzug von der Otto-Hahn-Straße auf den Marktplatz aller Delegationen. Die fielen mal größer und mal kleiner aus.
Partnerschaftsreferentin Petra Bieber listete auf: Aus 28 Neustadts aus insgesamt sechs europäischen Ländern waren Delegationen zum Neustadt-Treffen gekommen. Insgesamt, so schätzte Bieber, waren am Wochenende rund 1.200 Gäste aus den befreundeten Neustadts im einzigen "Bad" Neustadt zu Besuch. Vor beinahe exakt 40 Jahren hatte der damalige Bürgermeister Paul Goebels zum ersten Neustadt-Treffen geladen und seinerzeit bereits viele Gäste im Schlosshotel begrüßen dürfen. Seit diesem ersten Termin 1979 haben sich die Neustadts in Europa zusammengeschlossen und ihr rein freundschaftliches Verhältnis zueinander jährlich in einem anderen Neustadt gefeiert. Nach 1979 und 1999 war Bad Neustadt nun zum dritten Mal an der Reihe, das jährliche Treffen auszurichten. Der große Festzug durch die Stadt durfte dabei natürlich nicht fehlen.
Alle 28 angereisten Vertreter der vielen Neustadts nahmen an dem Festzug teil. Angeführt wurde dieser von Bürgermeister Bruno Altrichter und Partnerschaftsreferentin Petra Bieber, die anschließend alle Delegationen moderierend für das Publikum in der Altstadt begrüßten und vorstellten. Landrat Thomas Habermann sowie eine Reihe weiterer Vertreter der Stadt gingen dem Zug ebenfalls voraus.
Die Delegationen feierten ihren Zug durch die Stadt. Die Vertreter aus Neustadt am Rennsteig sangen das Rennsteig-Lied, die Radfahrer aus Neustadt in Hessen, die am Vortag die 120 Kilometer lange Anfahrt natürlich mit dem Fahrrad absolviert hatten, schoben ihre Zweiräder hinauf zum Marktplatz. Die Freunde aus Neustadt an der Weinstraße hatten selbstverständlich einen guten Tropfen mit nach Bad Neustadt gebracht und die Schuhplattler aus Neustadt an der Donau zeigten ihren traditionellen Tanz. Große Ratschen hatte die Delegation aus Neuenstadt am Kocher mitgebracht.
Neben dem farbenfrohen Festzug, der musikalisch von heimischen Musikkapellen begleitet wurde, war ein großes Fest in der Altstadt voraus- und hinterhergegangen. Im Innenhof der Feuerwehr traten auf einer Bühne der Fanfarenzug aus Neustadt Dosse auf ebenso wie Vertreter des Burgvereins Neustadt-Glewe mittelalterliche Tänze in historischen Kostümen zeigten. Entlang der Neustadt-Meile in der Hohnstraße gab es aus vielen befreundeten Neustadts Regionales zum Probieren oder Infos für den nächsten Besuch. Die Vertreter aus Neustadt in Holstein hatten eine Verlosung organisiert, deren Erlös der Bad Neustädter Jugendfeuerwehr zuteil kam.
Im Alten Amtshaus hatte Stadtarchivar Thomas Künzl eine Ausstellung mit dem Titel "Ein einzig Neustadt" zur Geschichte der Neustadt-Treffen zusammengestellt und ein Video über zurückliegende Treffen gezeigt. Kunstmaler Christian Remchen zeigte nicht nur ein sehenswertes Ölgemälde des Hohntores, sondern ermutigte junge Leute zum Malen am bereit gestellten Tisch.
Auf dem Marktplatz gaben sich verschiedene Gruppen ein Stelldichein auf der großen Bühne. Allerdings war hier für das Publikum die Suche nach Schatten angesagt, in Anbetracht der hohen Temperaturen. Erst spät am Abend zog die Oktoberfestband 089 noch einmal das Publikum in Scharen an.







