Viele Bürger im Stadtteil Aub sind interessiert daran, dass ihr Dorf sehenswert ist und es sich dort auch weiterhin gut leben lässt. Deshalb ist das Interesse am Bürgerverein Aub seit langem schon so groß.
In der Jahresversammlung des Bürgervereins Aub sprach der Vorsitzende Martin Dietz in seinem Rückblick einige besondere Aktivitäten des letzten Jahres an. So wurde das Pumpenhäuschen am Friedhof restauriert und erhielt eine frische Ziegeleindeckung. In Gemeinschaft mit der Stadt kümmerte man sich um Sitzbänke, besonders am Weißen Kreuz.
Als eine der nächsten Aufgaben wird sich der Bürgerverein einem alten Steinkreuz aus einheimischem Sandstein widmen. Das wuchtige Kreuz befindet sich rund 120 Meter außerhalb des Ortsausganges nach Aub in Richtung Bundorf. Was hier notwendig wird, dazu soll Kreisheimatpfleger Reinhold Albert zu Rate gezogen werden, so der Vorsitzende.
Auch am oberen Weiher im Dorf besteht Handlungsbedarf. Die Erneuerung der Zäune ist für die Sicherheit am Tretbecken wichtig und soll nach einer Säuberung des Weihers erfolgen. Auch eine Besichtigung des Sternberger Schlosses für alle interessierten Bürger ist vorgesehen.
Dann erinnerte Dietz an die Ära der Gemeinschaftsgefrieranlage. Ab den 1960er Jahren nutzten die Bürger diese, um ihre Lebensmittel zu kühlen. 1996 wurden die letzten Geräte ausgebaut. Der Kühlraum wurde bei Hausschlachtungen und bei Festen aber weiter zur Kühlung von Lebensmitteln genutzt und zwar unter der Betreuung des heute 85-jährigen Felix Seufert. Für ihn ging nach 50 Jahren diese Tätigkeit zu Ende, die er 1962 vom damaligen Bürgermeister Ludwig Dietz mit der Schlüsselübergabe übertragen bekommen hatte. Mit viel Beifall wurde er vom Vorsitzenden des Bürgervereins für seine langjährige Pflichterfüllung mit einem Präsent geehrt.
Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: Vorsitzender ist weiterhin Martin Dietz, sein Stellvertreter Peter Zeitz. Armin Treubert bleibt Kassier, Jens Herbst Schriftführer. Andre‘ Weigand, Hugo Müller und Andreas Neuhöfer sind Beisitzer. Kassenprüfer sind Marco Sünnemann und Matthias Wasser.