Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

FRANKENHEIM (O.K.): Abmarkung zum Abschluss

FRANKENHEIM (O.K.)

Abmarkung zum Abschluss

    • |
    • |
    Peter Doneis (links) vom Amt für ländliche Entwicklung vereidigte den neuen Vorstand der Flurbereinigung Frankenheim 2, im Bild (weiter von links) Rudolf Enders, Stefan Enders, Alfons Herbert, Helmut Rahm, Gerhard Vorndran, Heribert Fellenstein, Vorsitzender Hilmar Volkamer vom Amt für ländliche Entwicklung und Bürgermeister Udo Baumann.
    Peter Doneis (links) vom Amt für ländliche Entwicklung vereidigte den neuen Vorstand der Flurbereinigung Frankenheim 2, im Bild (weiter von links) Rudolf Enders, Stefan Enders, Alfons Herbert, Helmut Rahm, Gerhard Vorndran, Heribert Fellenstein, Vorsitzender Hilmar Volkamer vom Amt für ländliche Entwicklung und Bürgermeister Udo Baumann. Foto: FOTO Privat

    Für die Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung Frankenheim 2 wurde ein neuer Vorstand gewählt. Peter Doneis vom Amt für ländliche Entwicklung nahm die Vereidigung vor und dankte allen Vorstandschaftsmitglieder für die Bereitschaft, dieses Ehrenamt zu übernehmen.

    Zum neuen Vorstand gehören, gewählt in dieser Reihenfolge: Rudolf Enders, Heribert Fellenstein, Alfons Herbert und Armin Enders. Zu Stellvertretern gewählt wurden Helmut Rahm, Stefan Enders, Gerhard Vorndran und Hartmut Faulstich.

    Bürgermeister Udo Baumann schloss den Dankesworten an: „Ich bin froh, dass sich so viele Freiwillige gefunden haben.” Viele Aufgaben seien ja nicht mehr zu bewältigen, es gehe letztendlich um die Abwicklung der Flurbereinigung. Er dankte für das harmonische Miteinander in der Teilnehmergemeinschaft und die gute Zusammenarbeit mit dem Amt für ländliche Entwicklung.

    Die Flurbereinigung Frankenheim 2 wurde 1997 von der Feldflurbereinigung abgetrennt, um das Waldgebiet nördlich des Wirtschaftsweges bis zur Hutung am Himmeldunkberg, unabhängig von der restlichen Frankenheimer Gemarkung erschließen zu können. In erster Linie ging es hierbei um die Erschließung und den Bau eines Wirtschaftsweges, damit die einzelnen Waldgrundstücke erreichbar sind.

    Für diesen Weg wurde die Trasse im Frühjahr 2001 freigeholzt, gebaut wurde bis Juni 2002. Die Kosten beteliefen sich auf gut 120 000 Euro.

    Wie der Vorsitzende Hilmar Volkamer vom Amt für ländliche Entwicklung informierte, wird heuer die Abmarkung der Grundstücke erfolgen. Da keine Neuverteilung von Grundstücken vorgenommen wird, bleiben die alten Grenzen bestehen und werden lediglich dokumentiert. Wenn Grundstückeigentümer Flächen miteinander tauschen wollen, sei dies auf freiwilliger Basis möglich. „Wünsche werden wir beim Abmarken selbstverständlich berücksichtigen.”

    Nach Ostern soll mit dem Abmarken begonnen werden. Noch in diesem Jahr möchte Volkamer zum Ende kommen. Der offizielle Abschluss der Flurbereinigung werde heuer aber nicht mehr vorgenommen werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden