Aubstadt
(reg)
Die „Abschter Wählergemeinschaft“ nominierte am Donnerstag ihre Kandidaten für die kommende Gemeinderatswahl und erklärte den amtierenden Bürgermeister Wolfgang Abschütz, der vier Amtsperioden hinter sich hat, zu ihrem Bürgermeisterkandidaten. Im Vorfeld hatten sich 16 Bürger für eine Gemeinderatskandidatur zur Verfügung gestellt, darunter mehrere bisherige Gemeinderäte. Drei von ihnen stellen sich nicht mehr zur Wahl.
Wolfgang Abschütz informierte zunächst über den Wahlmodus und berichtete, warum er sich noch einmal entschlossen hat, der Gemeinde zur Verfügung zu stehen. Mit 57 Jahren könne er eine Amtsperiode noch gut bewältigen, in dieser Zeit müsse man sich um einen Nachfolger bemühen. Das dürfte dann auch gern ein Jüngerer sein, der viele Jahre lang im Amt bleiben kann.
Für diese Wahl gelte jedoch das Motto „Erfahrung statt jugendlicher Leichtsinn“, wie Abschütz bemerkte. Ausschlaggebend für seine Kandidatur war die Meinung seiner Familie und des Gemeinderats, so der Bürgermeister.
Die Kandidaten stellten zunächst sich selbst und ihre Ziele vor, die Abschütz noch einmal aufgriff. Die Dorfverschönerung war angesprochen worden, dafür gebe es bereits einen Gemeinderatsbeschluss über eine finanzielle Unterstützung, so Abschütz.
Weitere Themen waren unter anderem die Ausbesserung der Schulstraße, ein angestrebter Landschaftssee im ehemaligen Gipsabbaugebiet und die Ansiedelung von Gewerbebetrieben und ein Trennsystem für die Kanalisation. Zum Bürgermeisterkandidaten wurde anschließend Wolfgang Abschütz mit 43 Ja-Stimmen und einer ungültigen Stimme gewählt.
Nachdem der Kandidatenliste zugestimmt worden war, bestimmte man die Reihenfolge. Auf der Liste stehen: 1. Reinhard Köhler, 46 Jahre, Diplominformatiker FH, bisheriger stellvertretender Bürgermeister; 2. Werner Köhler, 47, Bankkaufmann; 3. Klaus Dietz, 44, Industriemeister; 4. Burkhard Wachenbrönner, 41, Einrichter; 5. Michael Bohn, 36, Mechaniker; 6. Volker Gerner, 40, Straßenbauer; 7. Siegfried Stürzel, 48, Berufssoldat; 8. Frank Hepp, 38, selbstständiger Kaufmann; 9. Egon Mauer, 48, Holzmechaniker und Nebenerwerbslandwirt; 10. Ute Hußlein, 49, selbstständige Kauffrau; 11. Gerd Schöppach, 40, Großhandelskaufmann; 12. Anton Breitinger, 49, Polizeibeamter; 13. Michael Kürschner, 41, Gastwirt; 14. Stefan Nenninger, 41, Schreinermeister; 15. Steven Broderick, 46, Polizeibeamter i. R.; 16. Ernst Rottmann, 50, Diplomfinanzwirt FH. Beauftragter für den Wahlvorschlag ist Dieter Kern, sein Stellvertreter ist Karl-Heinz Stumpf.