Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

Als der Rohrstock noch tanzte

Mellrichstadt

Als der Rohrstock noch tanzte

    • |
    • |
    Das ist ein Gänsekiel: Das Utensil, das Rudolf Mauder den jungen Schülern
zeigte, dürften ältere Semester noch bestens kennen.
    Das ist ein Gänsekiel: Das Utensil, das Rudolf Mauder den jungen Schülern zeigte, dürften ältere Semester noch bestens kennen.

    Und oben drauf zwei Rohrstöcke, die nachhelfen, wenn Weisheiten nicht mehr helfen. Nur ein Umstand passt nicht in die Kulisse: das Kamerateam des Bayerischen Rundfunks, für das diese Szene gestellt wurde.

    Doch die Aufnahmecrew für die Sendung "Unser Land", die am 13. Mai im dritten Programm des Bayerischen Rundfunks ausgestrahlt werden soll, war kein Störfaktor beim historischen Schulunterricht im Heimatmuseum Salzhaus in Mellrichstadt. Unauffällig bewegte sie sich durch die Bankreihen, trat sogar ganz nah an die Gesichter heran, versuchte, ihre Arbeit ohne Anweisungen zu verrichten und ließ "Dorfschulmeister" Rudolf Mauder machen, wie der es für richtig hielt.

    Und der beherrschte seine Rolle souverän und hielt Unterricht, wie er in heutigen Klassenzimmern wohl kaum noch zu finden ist: Die Kinder blicken erwartend auf den Lehrer, keiner muckst sich. Nur wer den Finger oben hatte und aufgerufen wird, darf sprechen - und das nur in ganzen Sätzen. Brav folgen sie den Anweisungen und er muss die Kunst beherrschen, gleichzeitig Sechs- bis 14-jährige zu unterrichten.

    Am Vormittag hatten die Schüler sozusagen als Kontrastprogramm Gruppenunterricht geübt und sich noch mit aktuellem Lehrstoff beschäftigt. Erst am Nachmittag ging es ins Salzhaus, dabei einige Mütter mit etwas muffig riechenden Wäschekörben: Sie hatten in ihrer Verwandtschaft und im Bekanntenkreis nach alter Kleidung gesucht und waren fündig geworden. So waren die Kinder auch stilecht angezogen. Die Mädels mit Rock, Schürze und Kopftuch, die Jungs mit kurzer Lederhose und rotkarierten Hemden.

    Dazu hatte Mauder, der das Erscheinen des Fernsehteams eingefädelt hatte, Kreidetafeln, Gänsefedern für die Füllhalter und allerlei sonstige Requisiten zusammengetragen. Aber das meiste war ohnehin schon in dem Klassenzimmer vorhanden, das zumindest bei Besuchern ab 50 Jahren Gefühle des Wiedererkennens wach gerufen haben dürfte. Vor allem als Mauder noch anfing, mit den Kindern in deutscher Schrift zu üben und alles Erlernte im Chor wiederholen ließ.

    undefined
    undefined

    Auch die Fernsehleute waren zufrieden. Nein, so etwas hätten sie noch nicht erlebt, womit sie einerseits einen solchen Unterricht in ihrer eigenen Kindheit meinten und andererseits, mit welcher Hingabe alle Akteure bei der Sache waren. Was dann aber von der etwa einstündigen Aufzeichnung übrig bleiben wird, darauf darf man gespannt sein. Rund sieben Minuten soll der Beitrag dauern.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden