Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

SAAL: Am „Weltknuddeltag“ knuddeln auch Kamele gern

SAAL

Am „Weltknuddeltag“ knuddeln auch Kamele gern

    • |
    • |
    Zugegeben: Es mag Aktionstage geben, die von größerer Bedeutung sind als der „Weltknuddeltag“, der einer der kuriosesten Feiertage überhaupt sein dürfte und seit über 30 Jahren immer am 21. Januar begangen wird. Schaden kann es trotzdem nicht, sich einmal mit dem Sinn und Zweck dieses doch etwas eigentümlich anmutenden Tages auseinanderzusetzen, der zum ersten Mal im Jahr 1986 im US-Bundesstaat Michigan gefeiert wurde. Der „Weltknuddeltag“ will ins Bewusstsein rufen, dass Zuneigung und Gefühle gerade in einer Welt, die immer kälter zu werden scheint, sehr wichtig sind. Zum Knuddeln braucht es übrigens nicht unbedingt einen sympathischen Menschen. Auch Vierbeiner sind durchaus empfänglich für Streicheleinheiten. Die junge Kameldame Kassandra zum Beispiel lässt es sich jedenfalls gerne gefallen, von ihrer Halterin Cosima Böttger aus Saal geknuddelt zu werden. Foto: Walter Koch
    Zugegeben: Es mag Aktionstage geben, die von größerer Bedeutung sind als der „Weltknuddeltag“, der einer der kuriosesten Feiertage überhaupt sein dürfte und seit über 30 Jahren immer am 21. Januar begangen wird. Schaden kann es trotzdem nicht, sich einmal mit dem Sinn und Zweck dieses doch etwas eigentümlich anmutenden Tages auseinanderzusetzen, der zum ersten Mal im Jahr 1986 im US-Bundesstaat Michigan gefeiert wurde. Der „Weltknuddeltag“ will ins Bewusstsein rufen, dass Zuneigung und Gefühle gerade in einer Welt, die immer kälter zu werden scheint, sehr wichtig sind. Zum Knuddeln braucht es übrigens nicht unbedingt einen sympathischen Menschen. Auch Vierbeiner sind durchaus empfänglich für Streicheleinheiten. Die junge Kameldame Kassandra zum Beispiel lässt es sich jedenfalls gerne gefallen, von ihrer Halterin Cosima Böttger aus Saal geknuddelt zu werden. Foto: Walter Koch Foto: Foto: Walter Koch

    Zugegeben: Es mag Aktionstage geben, die von größerer Bedeutung sind als der „Weltknuddeltag“, der einer der kuriosesten Feiertage überhaupt sein dürfte und seit über 30 Jahren immer am 21. Januar begangen wird. Schaden kann es trotzdem nicht, sich einmal mit dem Sinn und Zweck dieses doch etwas eigentümlich anmutenden Tages auseinanderzusetzen, der zum ersten Mal im Jahr 1986 im US-Bundesstaat Michigan gefeiert wurde. Der „Weltknuddeltag“ will ins Bewusstsein rufen, dass Zuneigung und Gefühle gerade in einer Welt, die immer kälter zu werden scheint, sehr wichtig sind. Zum Knuddeln braucht es übrigens nicht unbedingt einen sympathischen Menschen. Auch Vierbeiner sind durchaus empfänglich für Streicheleinheiten. Die junge Kameldame Kassandra zum Beispiel lässt es sich jedenfalls gerne gefallen, von ihrer Halterin Cosima Böttger aus Saal geknuddelt zu werden. Foto: Walter Koch

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden