Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

Bad Königshofen: An den Kartagen wird der Pfarrer zum Gebetsrufer

Bad Königshofen

An den Kartagen wird der Pfarrer zum Gebetsrufer

    • |
    • |
    Von der Balustrade des Bad Königshofener Kirchturms wird Pfarrer Karl Feser am Karfreitag und Karsamstag Gebetstexte sprechen. Dies geschieht über Lautsprecher und zwar in alle vier Himmelsrichtungen.
    Von der Balustrade des Bad Königshofener Kirchturms wird Pfarrer Karl Feser am Karfreitag und Karsamstag Gebetstexte sprechen. Dies geschieht über Lautsprecher und zwar in alle vier Himmelsrichtungen. Foto: Hanns Friedrich

    Eine außergewöhnliche Idee hat Pfarrer Karl Feser in Bad Königshofen. Nachdem durch den Wegfall der öffentlichen Gottesdienste auch das traditionelle Ratschen  von Gründonnerstag bis Karsamstag wegfällt, will er die Tradition trotzdem beibehalten. Feser bittet die Jungs und Mädels in den Ortschaften der Pfarreiengemeinschaften, die schon öfter gerumpelt haben, vor ihren Häusern oder am Balkon ihr Holzinstrument zu betätigen und die bekannten Verse zu singen. In Bad Königshofen betätigt er sich als „Gebetsrufer“  von der Balustrade des Kirchturms der Stadtpfarrkirche. Von dort wird er Karfreitag und Karsamstag die wichtigsten Gebete über einen Lautsprecher in die vier Windrichtungen sprechen.

    Im Gespräch mit dieser Redaktion verweist er auf die muslimisch geprägten Länder. Hier ruft der Iman die Gebete vom Minarett. Warum sollte man dies in den Zeiten der Corona Pandemie nicht auch so machen und vom Kirchturm der Stadt die Gläubigen zum Gebet rufen. Dies geschieht am Karfreitag um 12 Uhr, 14.45 Uhr und um 19 Uhr. Am Karsamstag um 12 Uhr und um 19 Uhr.

    Nur wenige dürfen wegen der Corona-Krise an den Gottesdiensten teilnehmen

    Bekanntlich schweigen mit dem Gottesdienst am Gründonnerstag die Glocken bis zur Osternacht. Zu den Gottesdiensten sagt der Pfarrer, dass diese, wie schon in den vergangenen Tagen, ohne Gläubige in der Stadtpfarrkirche gefeiert werden. Lediglich Pfarrer, Küster, sowie Lektor und vier Mitglieder des Pfarrgemeinderates sind dabei. Die Gottesdienste werden, wie bisher schon, aufgezeichnet und zeitversetzt über die Facebookseite der Pfarreiengemeinschaft Grabfeldbrücke ausgestrahlt.

    An diesem Sonntag ist Palmsonntag und um 10 Uhr Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche. Dort werden auch Palmzweige gesegnet. Dazu besteht die Möglichkeit, eigene Palmwedel mitzubringen. Diese können am Samstag bis 19 Uhr in die Kirche gebracht werden. Dazu wird Küster Michael Löhr einen Tisch vorbereiten. Die Palmzweige sollten mit dem Namen gekennzeichnet sein. Nach der Messfeier am Palmsonntag können die Zweige ab 11.30 Uhr bis 18 Uhr abgeholt werden. Dies gilt auch für all diejenigen, die keine eigenen Palmwedel haben. In der Kirche werde es genügend gesegnete Palmzweige geben, die man mitnehmen kann, verspricht der Pfarrer.

    Auch die Aufzeichnung der Ostergottesdienste sind zeitversetzt bei Facebook zu sehen

    Am Karfreitag findet die Liturgie zum Leiden und Sterben Jesu um 15 Uhr statt, ebenfalls wieder im kleinen Kreis und mit Videokamera. Die Osternachtsfeier ist um 21 Uhr am Karsamstag, allerdings ohne Osterfeuer. Lediglich die Osterkerze wird gesegnet und an beiden Ostertagen tagsüber brennen. Der Pfarrgemeinderat Mariä Himmelfahrt stellt außerdem kleine Ostergeschenke für die Gläubigen zum Mitnehmen in die Kirche. Die Ostergottesdienste sind jeweils um 10 Uhr im kleinsten Kreis und bei verschlossener Kirche. Eine Aufzeichnung ist ab dem Nachmittag dann auf der Facebookseite „Pfarreiengemeinschaft Grabfeldbrücke“ zu finden.

    Segnung von Palmzweigen, ebenfalls ohne Gläubige, finden außerdem am Samstag, 4. April um 18 Uhr in der Kirche von Althausen und um 18.30 Uhr in Merkershausen mit Pfarrvikar Paul Mutume statt. Am Sonntag, 5. April segnet der Pfarrvikar um 8.45 Uhr in Breitensee und um 9.15 Uhr in Herbstadt Palmzweige, in Eyershausen übernimmt dies um 9.15 Uhr. Pfarrer Karl Feser.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden