Rhön(JOK) Früher war Maria Lichtmess, der 2. Februar, ein wichtiger Tag im bäuerlichen Jahreslauf. Dieser Termin, 40 Tage nach Weihnachten gefeiert, soll an den Besuch Marias im Tempel erinnern. Er trägt auch die Bezeichnung "Darstellung des Herrn" und beendet offiziell die Weihnachtszeit.
Wie viele andere kirchliche Feiertage auch ist er als christlicher Nachfolger eines älteren Brauches zu sehen. Schon die Römer haben an diesem Tag feierliche Umgänge mit Fackeln abgehalten, als Symbol der Reinigung von Sünden und Verfehlungen. "Februare", Reinigen, soll dieses Tun genannt worden sein. Daher leitet sich der Name des Monats Februar ab.
Im fünften Jahrhunderts wird das Reinigungsfest als christlich beschrieben. Es ist Brauch, an diesem Tag geweihte Kerzen in den Kirchen herumzutragen. Bis heute wird an Lichtmess der Blasiussegen erteilt.
Der Priester legt dem Gläubigen zwei gekreuzte Kerzen an, mit der Bitte um Segen und Gesundheit. Nach einer Legende soll Blasius Menschen vor dem Ersticken durch Fischgräten gerettet haben. Er wird seither vor allem bei Halskrankheiten angerufen.
Rund um den Lichtmess-Tag ist im Lauf der Jahrhunderte Brauchtum entstanden. Viele alte gereimte Sprüche beschäftigen sich mit einer Art Vorschau auf das Jahr. Der heute noch bekannteste lautet: "An Lichtmess kann der Bauer bei Tag ess." In einer Zeit, in der es keine Elektrizität gab und im Winter Dunkelheit die Straßen und Häuser prägte, weist der Spruch darauf hin, dass die Tage ab Anfang Februar bereits wieder deutlich länger sind.
Andere Sprüche lauten: "Wenn's an Lichtmess stürmt und schneit, ist der Frühling nicht mehr weit. Ist es aber klar und hell, kommt der Lenz wohl nicht so schnell." "Lichtmess im Klee, ist Ostern im Schnee." "Lichtmess hell und klar, gibt ein gutes Flachsjahr." Statt Flachs wird an dieser Stelle auch Wein genannt.
Es gab besondere Speisen und Rituale. Lichtmess war außerdem der Tag der Knechte und Mägde auf den Bauernhöfen. Vor allem auf großen Höfen in Bayern, wo mit viel Personal gearbeitet wurde, wechselte man an diesem Tag die Anstellung.