Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Oberelsbach: Arbeitskreis „Rhöner Fließgewässer“ zieht Fazit: Langfristige Erfolge bei Edelkrebs, Schneider und Karausche

Oberelsbach

Arbeitskreis „Rhöner Fließgewässer“ zieht Fazit: Langfristige Erfolge bei Edelkrebs, Schneider und Karausche

    • |
    • |
    Die in Hessen vom Aussterben bedrohte Karausche, eine der seltensten Fischarten Hessens, konnte in mindestens acht isolierten Stillgewässern erfolgreich etabliert werden.
    Die in Hessen vom Aussterben bedrohte Karausche, eine der seltensten Fischarten Hessens, konnte in mindestens acht isolierten Stillgewässern erfolgreich etabliert werden. Foto: Dr. Randolf Manderbach

    Wie geht es Edelkrebs, Schneider, Karausche und Co. im Unesco-Biosphärenreservat Rhön? Der Arbeitskreis „Rhöner Fließgewässer“ hat kürzlich Bilanz über die durchgeführten Aktionen des letzten Jahres und auch über die langfristigen Erfolge der Artenschutzprojekte zur Wiederansiedlung gezogen. Dabei standen vor allem die Wiederansiedlungsprojekte Edelkrebs (seit 2004), Schneider (seit 2012) und Karausche (seit 2010) im Fokus. Darüber informiert das Unesco-Biosphärenreservat Rhön in einem Schreiben an die Presse, dem auch folgende Informationen entnommen sind.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden