"Das war eine prima Idee", lobten viele Gäste und Stadtbewohner, die am Sonntag dem Aufruf des Rhönklub-Zweigvereins Mellrichstadt "Auf zu den Mellerschter Höhepunkten" gefolgt waren. Sie hatten Spaß am erstmals ausgerichteten "Genuss-Wandertag" in und um Mellrichstadt. Zahlreiche Wanderer und Familien waren der Einladung gefolgt und angetan von dem, was ihnen an diesem abwechslungsreichen Tag geboten wurde.
Die sechs Rundwanderstrecken zwischen 6 und 19 Kilometern Länge waren gut ausgesucht, im Wanderplan übersichtlich beschrieben und leicht erkennbar markiert. Sie führten über abwechslungsreiche Wege zu den sehenswerten Höhepunkten auf Mellrichstadts nahe Anhöhen, und sie boten auf vielen Streckenabschnitten herrliche Aussichten auf die Stadt und ihre Umgebung. Die Ausblicke reichten bei herrlichem Wanderwetter bis zu den Kuppen und Bergrücken der Hochrhön, des bayerischen und thüringischen Grabfelds, in die Haßberge und ins Streutal.
Gut versorgt und gut unterhalten
Dank der Mitwirkung von sechs Ortsvereinen wurden die kleinen und großen Wanderer entlang der sechs angebotenen Wanderrouten an den Versorgungsständen nicht nur sehr gut versorgt mit vielerlei Getränken und kleinen Speisen, sondern auch gut unterhalten. Wertvolle Unterstützung kam auch von Seiten des Vereins Aktives Mellrichstadt (AM) und des städtischen Bauhofs, vor allem in der Vorbereitungsphase.

Bürgermeister Michael Kraus begrüßte die Gäste beim Start auf dem Marktplatz. Er freute sich, dass es dem Rhönklub gelungen ist, in Zusammenarbeit mit dem AM und den Ortsvereinen so ein Wander-Highlight anzubieten. Mellrichstadt zeige sich hier von seiner besten Seite vom Zusammenleben, von seinen Sehenswürdigkeiten in der Altstadt mit der mittelalterlichen Stadtmauer und den schönen Randzonen. Es lohne sich, zu Mellrichstadts Höhepunkten zu laufen. Die Hauptorganisation des erlebnisreichen Tages hatte Georg Will inne. Die Gäste kamen aus dem ganzen Landkreis und einige Wandergruppen sogar aus dem Kreis Bad Kissingen. Am Infostand des Rhönklubs wurden die Besucher mit Wandertags-Flyern ausgestattet und in Listen erfasst. Die ersten Gruppen wurden von je einem ortskundigen Wanderführer über die sechs Strecken zu den Höhepunkten und zurück angeleitet.
Schöne Ausblicke vom Suhlesturm
Gruppen auf dem Weg zum Suhlesturm wurden von den Sängervereinsmitgliedern Helga Heid und Wolfgang Hippeli singend begleitet und zum Mitsingen animiert. Das war Wanderromantik pur. Am Turm wurden sie von weiteren Sängern an der Versorgungsstation zum Verweilen eingeladen, was sie bei dem üppigen Verpflegungsangebot gerne annahmen. Auch die Gelegenheit zum Besteigen des mittelalterlichen Wartturms mit toller Rundumsicht wurde gerne genutzt. Für Kinder war dieser Standort (wie auch am Galgenturm) ein Abenteuerspielplatz, der ihnen sonst selten geboten wird. Zu dieser Rundtour gehörte noch der Flurweg hinüber zum Vereinsheim der Segelflieger, wo die nächste Versorgungsstation eingerichtet war, die aus einer Auswahl an traditionellen Plootzen bestand.

Wer zum Galgenturm wanderte, wurde von den Aktiven der Obst- und Gartenbauvereine Eußenhausen und Mellrichstadt bewirtet. Die Rosenbowle wurde von der Rosenkönigin ausgeschenkt, zudem gab es eine Ausstellung von zwei Dutzend Rosensorten. Mit einem Kräuterquiz konnten die Besucher Kenntnis beweisen. Rudolf Mauder vermittelte geschichtliche Einblicke zu diesem zweiten Mellrichstädter Wartturm (von ehemals vier). Für die Wanderer führte ein Rückweg in die Stadt oder hinüber zum Stelenfeld durch die grünen Wiesenauen des Malbachtals.
Zum Stelenfeld und in den Kirschgarten
Einen vierten Aussichtspunkt hat Mellrichstadt mit dem Stelenfeld am Reutberg. Dort verpflegten die Jungbauern die Wanderer und Radfahrer mit regionalen Leckerbissen. Die Besucher durften dort Getreidekörner bestimmen, konnten sich über die Arbeit in der Landwirtschaft informieren und moderne Landtechnik besichtigen.

Neben vier Höhepunkten gab es einen fünften attraktiven Anlaufpunkt, das Naherholungsgebiet im Kirschgarten. Dort hatten sich die Mellrichstädter Eisenbahnfreunde auf viele Besucher eingestellt und neben ihren Versorgungsständen noch eine Spielzeugeisenbahn im Gras aufgebaut. Große und kleine Modelleisenbahn-Fans konnten drei Züge über die Gleisanlage steuern. Die fest installierten Spielgeräte und Wasserstellen wurden natürlich auch genutzt.
So war für Jung und Alt gleichermaßen viel geboten beim ersten Mellrichstädter Genuss-Wandertag, den die Wanderer entweder im Kirschgarten oder zentral am Marktplatz gemütlich ausklingen ließen. Am Ende des Tages wurde die gesamte Teilnehmerzahl auf mehr als 400 geschätzt. Darunter waren auch einige Radfahrer, Kinderwagenschieber und eine Handvoll Rollstuhlfahrer, für die extra Wege zu den Höhepunkten ausgewiesen worden waren. Durch den vielfach erhaltenen positiven Zuspruch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist der Ansporn für den Rhönklub-Zweigverein groß, solch ein Wanderereignis im kommenden Jahr erneut anzubieten.
