Das Schloss Wolzogen wurde im Jahr 1715 von den Herren von Wolzogen erbaut. 1988 erwarb die Stadt Mellrichstadt das in die Jahre gekommene Schloss, bewahrte es vor dem Abriss und hauchte ihm neues Leben ein. Das Barockgebäude beherbergt mehrere Ausstellungen. So ist eine sehr umfangreiche und bedeutende Thüringer Porzellanausstellung aus der Privatsammlung von Heinrich Reich zu bewundern. Das geht aus einer Pressemitteilung des Stadtmarketingvereins Aktives Mellrichstadt hervor, aus der die folgenden Informationen stammen.
Im Erdgeschoss befindet sich außerdem die Bilderausstellung "Alt Mellrichstadt" des in Mellrichstadt lebenden Künstlers Peter Klier, der auch der "Rhöner Spitzweg" genannt wird. Im Obergeschoss sind Bilder und Werke aus dem Nachlass des Mellrichstädter Fotografen Anton Tretter (1866-1939) dargestellt. Eine hochmoderne Digitalschau mit mehr als 2000 Bildern und historischen Postkarten vervollständigt die Ausstellung. Darüber hinaus befindet sich im Obergeschoss ein kleiner Konzertsaal, in dem Lesungen und kleine, aber ausgewählte Konzerte moderner und klassischer Art stattfinden.
Nach der Winterpause öffnete das Schloss Wolzogen in Mühlfeld bereits am 5. März wieder seine Pforten. Am 19. März um 17 Uhr findet die erste Veranstaltung der beliebten Veranstaltungsreihe "Leben im Schloss" statt. Das K. und K. Klavierquartett Bad Königshofen spielt klassische Stücke von Ludwig van Beethoven und Johann Franz Xaver Sterkel. Der Eintritt ist frei, das Konzert findet auf Spendenbasis statt.
Weiter geht es am 2. April um 14.30 Uhr mit einer Führung durch die Thüringer Porzellansammlung mit Karen Schaelow-Weber. Hier ist nur der Eintritt zum Schloss zu entrichten, die Teilnahme an der Führung ist frei.
Am 16. April geben die Maßbacher Sinnphoniker getreu dem Motto "Musik und Gesang wäscht den Staub des Alltags von der Seele" wieder Lieder von den Comedian Harmonists, den Prinzen und Wise Guys, aber auch aus der Renaissance und klassischen Männerchören zum Besten.