Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

BAD NEUSTADT: Austausch mit Kollegen vom Fach

BAD NEUSTADT

Austausch mit Kollegen vom Fach

    • |
    • |
    Bei der Fachtagung mit von der Partie: Im Bild von links Professor Dr. med. Bernd Griewing, Marius Ciprian Stan, Dr. med. Martin Rösener, Angela Götz-Jackman, Dr. med. Jochen Ulzheimer, Ruth Reder und Stefan Schlesinger.
    Bei der Fachtagung mit von der Partie: Im Bild von links Professor Dr. med. Bernd Griewing, Marius Ciprian Stan, Dr. med. Martin Rösener, Angela Götz-Jackman, Dr. med. Jochen Ulzheimer, Ruth Reder und Stefan Schlesinger. Foto: Foto: Veranstalter

    Die Neurologische Klinik Bad Neustadt hat eingeladen und rund 360 Betroffene, Angehörige und Interessierte aus dem ganzen Bundesgebiet kamen am 5. April zum 13. Multiple Sklerose-Symposium in die Rhön.

    Das MS-Symposium unter der Leitung von Professor Dr. Bernd Griewing, Ärztlicher Direktor der Neurologischen Klinik, und Oberarzt Stefan Schlesinger ist zu einer der größten überregionalen Veranstaltungen seiner Art geworden und beleuchtete das Thema Multiple Sklerose von unterschiedlichen und insbesondere alltagsrelevanten Seiten: So ging Stefan Schlesinger aus der Neurologischen Klinik Bad Neustadt in seinem Vortrag der wissenschaftlichen Hypothese nach, ob es sich bei Multipler Sklerose um eine venöse Erkrankung des Gehirns handelt. Oberarzt Dr. Jochen Ulzheimer (Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim) berichtete über aktuelle Entwicklungen in der MS-Therapielandschaft. Dr. med. Martin Rösener (niedergelassener Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Stuttgart) befasste sich in seinem Vortrag mit dem Themenfeld „Multiple Sklerose und Darm“. Marius Ciprian Stan, Assistenzarzt der Neurologischen Klinik Bad Neustadt und Mitglied des dortigen MS-Teams, behandelte abschließend Risikofaktoren bei der Multiplen Sklerose. Nach den Vorträgen waren die Teilnehmer bei einem gemeinsamen Mittagessen eingeladen zum Austausch mit den Referenten, wovon sie rege Gebrauch machten.

    „Die Veranstaltung lebt besonders vom Erfahrungsaustausch unter den Betroffenen und dem intensiven Dialog zwischen Referenten und Teilnehmern – von diesem Austausch profitieren Mediziner und Therapeuten sowie Betroffene und Angehörige gleichermaßen. Insofern war auch die 13. Auflage unseres MS-Symposiums ein Erfolg und die Arbeitsgruppe MS freut sich auf Nummer 14 im nächsten Jahr“, resümiert Professor Dr. Bernd Griewing.

    Anerkanntes MS-Zentrum

    Seit 2007 ist die Neurologische Klinik durch die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) offiziell als „Anerkanntes MS-Zentrum“ zertifiziert. Mit dem Zertifikat bescheinigt die DMSG der Neurologischen Klinik eine qualitativ hochwertige, von Leitlinien gestützte akute und rehabilitative Behandlung durch spezialisierte Neurologen und andere MS-Fachkräfte. Für den Erhalt des Zertifikats müssen genau definierte Kriterien erfüllt werden, die Vergabe gilt für jeweils zwei Jahre. Danach muss sich die Klinik regelmäßig einer erneuten Überprüfung unterziehen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden