Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Bad Neustadt: BayernLab: 5 Tipps für den Weg durch den digitalen Dschungel

Bad Neustadt

BayernLab: 5 Tipps für den Weg durch den digitalen Dschungel

    • |
    • |
    Auch Legosteine sind heute programmierbar. Im BayernLab Bad Neustadt war unter anderem schon Lego Mindstorm zu bewundern. Die Angebote zur digitalen Wissensvermittlung sind vielfältig.  
    Auch Legosteine sind heute programmierbar. Im BayernLab Bad Neustadt war unter anderem schon Lego Mindstorm zu bewundern. Die Angebote zur digitalen Wissensvermittlung sind vielfältig.   Foto: Roland Mai, BayernLab

    Homeoffice, Homeschooling, Zoom-Konferenzen: Eine Lehre aus der Corona-Pandemie lautet, dass die Digitalisierung in Zukunft noch viel mehr Raum einnehmen wird als jetzt schon. Das gilt im Positiven wie im Negativen, wenn Spiel-Sucht, Smartphone-Dauernutzung und andere Aspekte ins Spiel kommen. Wie gut, dass es einen Ort gibt, an dem man Chancen und Risiken der Digitalisierung auf besonders spannende Weise kennenlernen kann: Das BayernLab in Bad Neustadt. 

    Passend zur Corona-Zeit

    Gerade jetzt, wo Corona die Menschen oftmals in die eigenen vier Wände drängt und der graue November wenig nach draußen lockt, lohnt ein Blick auf das Angebot des Bad Neustädter BayernLabs, seit 2017 einer von 13 Standorten in Bayern.  

    2017 eröffnete Markus Söder als Heimatminister das BayernLab in Bad Neustadt.
    2017 eröffnete Markus Söder als Heimatminister das BayernLab in Bad Neustadt. Foto: Archiv Stefan Kritzer

    Eigentlich ist das BayernLab in den Räumlichkeiten des Vermessungsamtes in der Otto-Hahn-Straße eine Art Übungsraum, um sich mit aktuellen Trends der Digitalisierung vertraut zu machen. Ein 3-D-Drucker, der ganze Gegenstände ausdrucken kann oder eine Daten-Brille zum Eintauchen in die virtuelle Realität sind zwei von vielen Beispielen für greifbare Wissensvermittlung. Aber es gibt auch eine Reihe von Online-Angeboten zur digitalen Bildung. Wir haben stellvertretend für die vielen Kurse 5 Tipps für ein spätherbstliches BayernLab-Angebot zusammengetragen:  

    1. Vortrag "Hilfe! Mein Kind spielt nur noch Online-Spiele!"

    200 Millionen Spielerinnen und Spieler auf der ganzen Welt zocken Fortnite, Tausende Kids davon in Rhön-Saale. Viele Eltern wollen wissen: Worum geht es in diesen Spielen? Ist mein Kind spielsüchtig? Das Online-Seminar des BayernLab mit Julian Ruckdäschel (IT-Lehrer und Medienpädagoge) am Donnerstag, 18. November, von 18 bis 19 Uhr, gibt praktische Tipps, schlägt Regeln vor und zeigt Denkanstöße.  

    2. Vortrag "Alternativen zu Google - Surfen mit Privatsphäre"

    Mit einem Marktanteil von 86 Prozent bei der Desktop-Suche und 97,6 Prozent bei der mobilen Suche ist Google in Deutschland klarer Marktführer unter den Internet-Suchmaschinen. Aber es gibt Alternativen zu der Daten-Krake des Internet-Giganten. Sie funktionieren genauso gut und bieten spannende Features. Außerdem können alternative Suchmaschinen helfen, die Privatsphäre und die eigenen Daten zu schützen. Referentin ist Anja Plonner, Mitarbeiterin des BayernLab. Der Vortrag findet online am Donnerstag, 2. Dezember, von 10 bis 11.30 Uhr statt. 

    3. Vortrag "Alltag eines Youtubers"

    Erst studieren und sich dann mühsam hocharbeiten? Das ist ein eher langer Karriere-Weg. Warum nicht einfach Youtube-Star werden? Robin Blase betreibt seit 15 Jahren seinen YouTube Kanal „RobBubble“. Als Produzent hat er erfolgreiche Kanäle aufgebaut. In seinem Vortrag berichtet er aus dem Alltag eines Youtubers und geht der Frage nach, welche realistischen Berufsaussichten man als Influencer haben kann. Am Montag, 6. Dezember, von 18 bis 19.30 Uhr geht Robin Blase dem Thema nach.

    4. Vortrag "Multikopter - Möglichkeiten und Regeln"

    Roland Mai vom BayernLab in Bad Neustadt ist Referent eines Vortrags zum Thema Drohnen. Auf so manchem Gabentisch zu Weihnachten könnte ein solches digital gesteuertes Fluggerät, oft mit Foto- und Video-Funktion, landen. Mai gibt in seinem Online-Seminar aktuelle Tipps zur Nutzung dieser Geräte, die privat wie gewerblich immer mehr Verbreitung finden. Roland Mai erklärt insbesondere wichtige rechtliche Fragen in Zusammenhang mit der neuen Europäischen Drohnen-Verordnung. Am Donnerstag, 2. Dezember, klärt der Fachmann aus Bad Neustadt von 10 bis 11 Uhr Interessierte auf.  

    5. Präsenz-Workshop "Moderne Smartphone-Kommunikation"

    Nicht alle Seminare sind als Online-Veranstaltungen geplant, auch Präsenz-Workshops in der Otto-Hahn-Straße gehören zum Angebot. immer wieder gut besucht und gebucht sind Kurse wie derjenige zur Nutzung von Messenger-Diensten wie WhatsApp und Co. auf Smartphones. Eine Einführung in solche Angebote, die die Kommunikation unter Freunden, aber auch als Gruppe erleichtern, gibt es am Dienstag, 7. Dezember, von 10 bis 12 Uhr im BayernLab Bad Neustadt.

    Das BayernLab in Bad NeustadtIm BayernLab in Bad Neustadt a.d.Saale werden Themen und Trends rund um die fortschreitende Digitalisierung präsentiert – nicht als graue Theorie, sondern als erlebbare, bunte Praxis. Besucherinnen und Besucher können seit 2017 in einer öffentlichen Dauerausstellung gemäß dem Motto „Anschauen – Anfassen – Ausprobieren“ zahlreiche Exponate aus der digitalen Welt kennenlernen. Dazu zählen eine Virtual-Reality-Brille und ein Mini-Holodeck, mit denen sich Interessierte auf eine virtuelle Reise in das Schloss Neuschwanstein begeben können. Alle Angebote der BayernLabs und BayernLab Online sind kostenfrei und darauf ausgelegt, eine wirkliche Unterstützung bei der digitalen Wissensbildung zu leisten. Sie tragen dazu bei, eventuelle Berührungsängste abzubauen und gemeinsam in die digitale Zukunft zu starten.
    http://bayernlabs.bayern/badneustadt
    http://www.facebook.com/BayernLabBadNeustadtanderSaale
    http://www.bayernlab.online/
    https://www.facebook.com/BayernLabOnline
    https://www.youtube.com/c/BayernLabOnline(fg)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden