„Das Sportjahr 2013 war relativ unspektakulär“, zog Vorsitzender Wolfgang Pfeiffer bei der Hauptversammlung des TSV Mellrichstadt Bilanz. Spektakulärer waren die Feierlichkeiten zum 150-jährigen Bestehen des Vereins. Insgesamt läuft der Betrieb beim TSV ohne Probleme, was sich auch im Ergebnis der turnusmäßigen Neuwahlen widerspiegelte. Es gab keine einzige Veränderung.
Gewohnt zügig präsentierte Pfeiffer seinen Tätigkeitsbericht. Unter den Schlagworten „kurz, knapp und knackig“ resümierte er das Jahr 2013 im Turn- und Sportverein Mellrichstadt, der knapp 1100 Mitglieder zählt und in dem in neun Abteilungen Sport betrieben wird. Während man im Fußball nach dem Abstieg in die A-Klasse erneut auf einem Abstiegsplatz steht, hat sich die erste Handballmannschaft der Männer bereits vorzeitig die Meisterschaft in der Bezirksliga und somit den direkten Wiederaufstieg in die Bezirksoberliga gesichert. „Kurz werden die Diskussionen um die Zukunft des Fußballs in Mellrichstadt nicht werden“, war sich Pfeiffer sicher und kündigte an: „Knackig muss ein Neuanfang ausfallen.“ Sowohl im Mannschaftskader als auch in der Abteilungsführung herrsche Mangel an Aktiven.
Erfreut war er, dass man in der Leichtathletik seit Langem wieder einmal Jugendliche auf dem Treppchen verzeichnen konnte. Bei den Hallen-Kreismeisterschaften und den Kreismeisterschaften im Sommer stürmten Sophie Rath, Carolin und Christoph Groß, Elia Karlein, Armin Keil, Hannes Stuhl und Henning Dietz auf die vorderen Plätze. Ausgesprochen erfolgreich präsentierten sich wieder die Leichtathletik-Senioren. Bärbel Haupt, Hans-Jürgen Lange und Dieter Bach erzielten einmal mehr hervorragende Ergebnisse.
Erfolgreiche Athleten
Haupt wurde Bayerische Vizemeisterin im Diskuswurf und wird in der Bayerischen Jahresbestenliste auf Platz drei im Speerwurf, Platz zwei beim Kugelstoßen und Platz eins im Diskuswurf geführt. Hans-Jürgen Lange holte bei den Bayerischen Meisterschaften im Kugelstoßen und im Diskuswurf gleich zwei Mal Silber. In der Bestenliste rangiert er auf Platz elf im Hammerwurf, Platz acht im Diskuswurf und Platz vier im Kugelstoßen. Erfolgreichster Leichtathlet war im vergangenen Jahr ohne Frage Dieter Bach. Neben zwei achten Plätzen bei den Deutschen Hallenmeisterschaften, sowohl im Weitsprung als auch im 200-Meter-Lauf, holte er gleich vier Bayerische Meistertitel. So war er im 100- und 200-Meter-Lauf ebenso wie im Weitsprung und im Dreikampf erfolgreich. Bach sei wie Wein, meinte Pfeiffer scherzhaft, „er reift langsam heran und wird im Alter immer besser“. Dieter Bach wird in den Jahresbestenlisten auf Platz sieben im 100-Meter-Lauf, auf Platz fünf im 200-Meter-Lauf und jeweils auf Platz eins im Weitsprung und im Dreikampf geführt.
Erfolgreich war auch der Sportabzeichen-Treff. „Mit knapp über 100 Sportabzeichen fiel das Ergebnis doch zufriedenstellend aus“, und das trotz geänderter Bedingungen, lobte Pfeiffer. Im laufenden Jahr wolle man passend zum Jubiläum 150 Sportabzeichen erreichen. Er bat darum, in den Abteilungen und im Bekanntenkreis die Werbetrommel zu rühren, um diese „utopische Zahl“ zu erreichen.
Schatzmeisterin Elvira Breier konnte ein „reguläres Jahr“ verzeichnen, bei dem am Ende eine Mehrung der Rücklagen um rund 4000 Euro stand. Diese Rücklagen seien wichtig, um den Betrieb eines Vereins dieser Größe am Leben zu halten, so Pfeiffer. Das positive Ergebnis sei nur durch den ehrenamtlichen Einsatz, die Sponsoren und die Unterstützung von Stadt und Landkreis möglich, so der Vorsitzende. Allein aus den Mitgliederbeiträgen könne man das Jahresprogramm nicht finanzieren, man wolle jedoch auch „so lange wie möglich eine Erhöhung vermeiden“.
Vorstand bestätigt
Im Anschluss wurde der gesamte Vorstand für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Wolfgang Pfeiffer bleibt Vorsitzender und Claudia Zoll seine Stellvertreterin. Elvira Breier ist Schatzmeisterin und Sabine Scharfenberger Schriftführerin. Der Ältestenrat setzt sich aus Ulrich Bergner und Wolfgang Klemm zusammen, Pressewart ist Wolfgang Taubert, Beisitzer sind Joachim Zoll, Rainer Leeb, Steffen Fiedler und Hubert Seifert. Die Kasse prüfen Rainer Other und Robert Pöche. Pfeiffer freute sich, dass die „tolle Truppe in unveränderter Form zusammenbleibt“.
„Der TSV repräsentiert Mellrichstadt als großer Verein und hat in 150 Jahren beeindruckende Leistungen erbracht“, sagte Bürgermeister Eberhard Streit. Und fügte an: „Stadt und Vereine brauchen einander.“ Daher sei es schön, wenn die Zusammenarbeit so gut klappt wie mit dem TSV, auch wenn einmal kritische Töne angeschlagen werden. „Wir reden lieber miteinander als übereinander“, betonte er das gute Verhältnis.
Am Ende gab Pfeiffer noch einige Informationen bekannt. Als besondere Veranstaltungen im Jubiläumsjahr gelten die Kindersportolympiade der Turner am 17. Mai sowie das Grundschulturnier am 4. Juni. Die Chronik für fünf Euro und der rund 80-minütige Jubiläumsfilm für zehn Euro sind ab sofort erhältlich. Pfeiffer wies auch darauf hin, dass der Verein ab sofort die vollen Kosten für eine Übungsleiter-Ausbildung übernehme. Schade fand er, dass auch in diesem Jahr wieder nur wenige an der Mitgliederversammlung teilgenommen haben – immerhin sei dies „das höchste Gremium im Verein“.