(mmh) Ein Wochenende lang probte das Unter- und Mittelstufentheater des Bad Brückenauer Franz-Miltenberger-Gymnasiums ein Theaterstück über Straßenkinder. Beim Parkfest wird „Auf der Suche nach Glück“ erstmals zu sehen sein.
Auf Burg Rothenfels im Spessart trafen erstmals seit Beginn des Jahres alle Aktiven zusammen. Den Auftakt bildete ein Kurs, der die Mitglieder der Theatergruppe näher miteinander bekannt machte und manche Hemmschwelle überwinden half. So musste jede Berührungsangst weichen, als es darum ging, gemeinsam auf so wenigen Stühlen wie möglich zu stehen, oder Wagemutige auf einem Raupenfließband zu befördern.
Text von Maria von Blumencron
Danach begannen die eigentlichen Proben. Das Theaterstück „Auf der Suche nach Glück“, das die Gruppe einstudiert hat, basiert auf einer Textvorlage von Maria von Blumencron, die mit Hilfe von Mitarbeitern der Hilfsorganisation „terre des hommes“ in der indischen Millionenstadt Mumbai (Bombay) viele reale Beobachtungen in den Schicksalen ihrer Hauptfiguren verdichtet hat. Durch den Kinofilm „Slumdog Millionär“, der im Frühjahr mit acht Oskars ausgezeichnet wurde, hat die Themenwahl der Theatergruppe eine zusätzliche Aktualität erreicht.
In der Bearbeitung des Stoffes durch das Unter- und Mittelstufentheater geht es um sechs Freunde zwischen 9 und 16 Jahren, die aus ihrer Gefangenschaft bei einem Teppichfabrikanten fliehen, für den sie in Mirzapur arbeiten mussten. Gejagt von Hunden und gellenden Schüssen, springen sie auf einen fahrenden Güterzug auf, der sie nach Mumbai bringen soll, die Stadt ihrer Träume.
Kaum dort angekommen, beginnt ein Überlebenskampf in äußerster Armut. Die Jugendlichen müssen Schuhe putzen, wiederverwertbaren Müll sammeln, Zeitungen verkaufen oder betteln. Andere Straßenkinder machen ihre Revierrechte geltend und sind doch gleichzeitig die einzige Familie der Jugendlichen. Ihr Rap, choreografiert von acht Mädchen, der vom harten Leben auf der Straße erzählt, vom Hunger, vom Dreck, aber auch von den Träumen der Kinder, wird rhythmisch von Müll-Instrumenten begleitet.
In ihren Wunschträumen leuchten kurze Glücksmomente auf, die die Trostlosigkeit des Alltags durchbrechen. So möchte Ashti mit seinem älteren Bruder Gopal durch eisernes Sparen den Sprung aus der Hoffnungslosigkeit schaffen und ein kleiner Geschäftsmann werden. Oder die Straßenkinder träumen sich, ermutigt durch den Jüngsten, Jyiotti, in eine Welt hinein, in der alle Kinder ein Recht haben auf Essen, Obdach und ein menschenwürdiges Leben. Ein Schüler-Bolero, den zwölf Mädchen nach der Musik von Maurice Ravel aufführen, unterstreicht diese sehnsüchtige Vision.
In der rauen Wirklichkeit aber wird der Weg der Freunde von Heimweh, Angst, Drogen, Kriminalität und Krankheit begleitet. Manche Beziehung zerbricht daran. Selbst das Schicksal junger Mädchen, die in die Hände skrupelloser Geschäftemacher fallen, findet sich hier wieder. In dem Theaterstück gibt es am Ende einen Hoffnungsschimmer, wenn auch nicht für alle. Mehr aber wird vorher noch nicht verraten.
Gedicht als Klangskulptur
Technisch spannend wird die letzte Szene, in der durch chorisches, rhythmisiertes Sprechen eine Art Klangskulptur zu einem Gedicht entstehen soll. Die Mitglieder der Theatergruppe waren zum Abschluss der Probentage zuversichtlich, das sie die Aufführung erfolgreich absolvieren.
Das wäre aber kaum möglich ohne die mehrtägige intensive Vorbereitung am Probenwochenende, bei dem das Stück mit insgesamt 35 Schauspielern und Tänzerinnen aus fünf Jahrgangsstufen zur Aufführungsreife gebracht wurde.
Die Aufführungen finden beim Parkfest im Lola-Montez-Saal im Kursaalgebäude des Staatsbads statt: am Freitag, 10. Juli, um 19.30 Uhr sowie am Samstag, 11. Juli, und Sonntag, 12. Juli, jeweils um 18 Uhr. Spenden der Besucher gehen an das Kinderhilfswerk „terre des hommes“ in Mumbai, das Straßenkindern dort Zuflucht, praktische Hilfen und Lebensperspektiven bietet.
Gleiches gilt auch für die Einnahmen der Tombola, für die Schüler der Klasse 6b am heutigen Freitag und am morgigen Samstag Lose verkaufen. Die Sachpreise und Gutscheine, unter anderem für ein „Dinner für Zwei“, können die glücklichen Gewinner am Samstag, 4. Juli, von 18 bis 20 Uhr im Rahmen des Schulfestes des Franz-Miltenberger-Gymnasiums im Klassenzimmer der 6b abholen.