Der Rhönklub Bad Königshofen ist ein aktiver Wander- und Kulturverein. Das zeigte sich bei der Jahresversammlung im Kulturarsenal Darre. Dort konnte Vorsitzender Wolfgang Schmidt neben Bürgermeister Thomas Helbling auch Mitglieder des Stadtrates und des Kreistags begrüßen, außerdem Bürgermeister a.D. Clemens Behr und den früheren Rhönklub Vorsitzenden Konrad Tripp.
Schmidt berichtete von den zahlreichen Aktivitäten und Wanderungen. Reparaturen am Jägersteig wurden durchgeführt, Schmidt bedankte sich bei der Stadt, die das Material zur Verfügung stellte. Auch beim „Kampf gegen die Lupinen in der Rhön“ war der Rhönklub mit von der Partie. Dank sagte der Vorsitzende an Clemens Behr, der bei vielen Wanderungen dabei war und dafür sorgte, dass „die Liedlich“ nicht zu kurz kamen.
Bei der Kulturtagung am Kreuzberg und auch bei der Allianz Grabfeldgau ging es um die Zukunft der Vereine. Wolfgang Schmidt erinnerte an das Aufstellen des Kirmesbaumes in Bad Königshofen. Hier hat sich der Rhönklub dem kleinen Zug zum Marktplatz angeschlossen. Der Vorsitzende verwies auf das Heimatliederbuch, das Clemens Behr zusammengestellt hat und das über den Verein für Heimatgeschichte im Grabfeld herausgebracht wurde.
Zum Mitgliederstand sagte Wolfgang Schmidt, dass man zur Zeit 301 Mitglieder habe, was eine leichte Zunahme bedeutet. Die Zahl der jugendlichen Mitglieder sank leicht auf nun 25.
Hermann Stottele, zuständiger Wegewart, berichtete dann von den Wanderungen mit insgesamt 173 Personen. Dabei wurden 68,5 Kilometer zurück gelegt. Alle verliefen unfallfrei. Kulturwartin Jutta Gruppe-May nannte vier Veranstaltungen und lobte Hotelier Klaus Ebner, der an Fasching die musikalische Gestaltung übernommen hatte. Gut angenommen wurde die Halbtagesfahrt ins Eisenbahnmuseum Hofheim und ins Fotomuseum Zeil. Jutta Gruppe-May erwähnte auch, dass es immer schwieriger werde, Ziele zu finden, die die Mitglieder ansprechen.
Jugendwart Jürgen Tepper führte eine Wanderung zum israelischen Friedhof bei Kleinbardorf durch. Er selbst hat aus privaten und zeitlichen Gründen sein Amt zur Verfügung gestellt. Der Kassenbericht von Karin Toenniehsen zeigte, dass die Einnahmen über Mitgliedsbeiträge bei 4400 Euro liegen, davon müssen allerdings 3022 Euro an den Hauptverband nach Fulda abgeführt werden.
Günter Fuchs berichtete, dass er 2010 zwei Wege markiert hat und der Kulturwanderweg Bad Königshofen-Merkerhausen von einer Kommission besichtigt werden sollte. Fuchs wusste auch, dass einige Wege nicht mehr markiert werden. Bisher wurden 89,5 Kilometer, jetzt nur noch 76,5 Kilometer betreut.
Bürgermeister Thomas Helbling dankte für die Arbeit des Rhönklubs am Jägersteig. Nun sei die Treppe dort wieder in gutem Zustand. Dank sagte er auch für die Sitzgruppe in Aub und die Teilnahme bei der Kirmesbaumaufstellung. Nach wie vor sei die Waldgaststätte Sambachshof ohne Pächter, allerdings liegen zwei Anfragen vor. Gerne habe man einen Raum in der Darre dem Rhönklub zur Verfügung gestellt.
Schließlich wurden Urkunden übergeben. Walter Hild gehört dem Verein seit 40 Jahren an. 25 Jahre dabei sind Peter Würll, Elvira Heumann, Hanns Friedrich, Janine Werner, Jochen Krieger, Hildegard Scholz. Bei den Neuwahlen wurde Wolfgang Schmidt erneut in das Amt des Vorsitzenden gewählt.