Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

MELLRICHSTADT: Beschlossene Sache in Mellrichstadt: Das Stadthotel wird gebaut

MELLRICHSTADT

Beschlossene Sache in Mellrichstadt: Das Stadthotel wird gebaut

    • |
    • |
    Prima Ansichtssache: Ein Stadthotel wird künftig die Baulücke im ehemaligen Riedel-Areal in Mellrichstadt schließen. Für den Plan zeichnet das Architekturbüro Karch-Fuchs verantwortlich.
    Prima Ansichtssache: Ein Stadthotel wird künftig die Baulücke im ehemaligen Riedel-Areal in Mellrichstadt schließen. Für den Plan zeichnet das Architekturbüro Karch-Fuchs verantwortlich. Foto: Repro: Stadt Mellrichstadt

    Fehlende bauliche Aktivitäten hinter der Baubretterwand vor dem Riedel-Areal in der Mellrichstädter Hauptstraße boten in den vergangenen Monaten immer wieder Raum für Spekulationen. So sind Befürchtungen geäußert worden, das Bauvorhaben der Firma Reich Consulting GmbH stagniere oder sei gar auf Eis gelegt worden. In der Bauausschusssitzung konnte Bürgermeister Eberhard Streit nun allerdings alle Zweifel am geplanten Bau eines neuen Stadthotels ausräumen.

    Die Planungsentwürfe sind weitestgehend abgeschlossen und wurden am Donnerstag von den Stadträten im Bauausschuss einstimmig befürwortet. Lediglich über die Befreiung einzelner Gestaltungselemente von der Gestaltungssatzung hatte das Gremium noch zu entscheiden.

    Streit stellte daher zunächst den Plan des neuen Stadthotels vor, das sich optisch in die vorhandene Bebauung sehr gut einfügt. Zwölf moderne Zimmer mit insgesamt 24 Betten auf zwei Stockwerken wird das moderne Gebäude beherbergen. Im Erdgeschoss soll neben einem großzügigen Eingangsbereich ein kleines Café entstehen, das von der benachbarten Bäckerei Keßler bewirtet werden soll. Ferner erhält das Hotel eine Dachterrasse und einen Bereich mit Sitzgelegenheiten, der zur Hauptstraße hin geöffnet werden kann. Auch ein Durchgang zu den hinter dem Gebäude liegenden öffentlichen Parkplätzen ist im Plan vorgesehen.

    Nach einem kurzen Meinungsaustausch stimmten die Ausschussmitglieder den Gestaltungsänderungen und den damit erforderlichen Befreiungen von der Gestaltungssatzung bezüglich Dacheindeckung, Dachform und -neigung, der Gestaltung der Wandöffnung, Schaufenstergröße, sowie der Holzverkleidung an der Frontseite zu. Einwendungen gab es nur gegen den geplanten Einbau von Alufenstern. Hier hielt sich das Gremium streng an die Gestaltungssatzung. Demnach müssen Holzfenster eingebaut werden.

    Aus planerischer Sicht könne noch in diesem Jahr mit dem Bau des Stadthotels begonnen werden, verriet der Bürgermeister. Er wies jedoch darauf hin, dass die Bauexperten vor Bauschäden am Fundament durch Frost warnten und sich deshalb für einen Baubeginn im kommenden Frühjahr ausgesprochen haben.

    Im weiteren Sitzungsverlauf lagen mehrere Bauanträge vor, die alle vom Bauausschuss ihr Okay bekamen. Karsten Ress beabsichtigt in Eußenhausen den Neubau einer Maschinenhalle. Ferner sollen in der Scheffelstraße in Mellrichstadt vier baugleiche Wohnhäuser mit Fertigteilgaragen entstehen. Bauherr zweier Häuser ist Oliver Imlauf, die beiden anderen Bauvorhaben wurden von Sonja Zettner beantragt. Außerdem stimmte der Bauausschuss dem Vorhaben von Peter Kleinz zu. Der Antragsteller will am Roßbachgraben in Mellrichstadt ein Mehrfamilienhaus mit insgesamt sechs Wohnungen errichten.

    Vor wenigen Wochen hatte der Bauausschuss den Baumbestand am Kriegerdenkmal in Frickenhausen in Augenschein genommen, weil die Befürchtung bestand, das Wurzelwerk habe das Denkmal beschädigt und berge möglicherweise ein Sicherheitsrisiko für Passanten. Streit berichtete in der Sitzung nun vom Ergebnis eines Ortstermins mit einem Baumexperten. Ihm zufolge seien die Veränderungen am Denkmal nicht dem Baumbewuchs zuzuschreiben. Lediglich die drei Bäume am Treppenaufgang sollten entfernt werden, ansonsten empfahl der Fachmann einen Pflegeschnitt. Die Arbeiten sollen baldmöglichst erfolgen, damit im Frühjahr die Instandsetzung des beschädigten Treppenaufgangs in Angriff genommen werden kann. Erhalten bleiben kann auch die alte Linde in der Dorfstraße, wobei der alte Kastanienbaum in der Ortsmitte aus Sicherheitsgründen gefällt werden muss.

    Schließlich beauftragte das Gremium das Überlandwerk Rhön, drei neue Straßenlampen zu errichten. Wie Streit dazu erläuterte, werde der bisher unbeleuchtete Hohlweg am Mellrichstädter Scheinberg häufig von Schulkindern benutzt. Zur besseren Ausleuchtung sollen dort drei Laternen installiert werden und damit für mehr Sicherheit auf dem Schulweg sorgen. Die Gesamtkosten hierfür belaufen sich auf 1350 Euro.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden