Bei zwei bio-regionalen Kochworkshops der Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld erlebten die Teilnehmenden in der Hauswirtschaftsschule Bischofsheim, wie abwechslungsreich die Winterküche sein kann. Diese Informationen stammen aus einer Pressemitteilung der Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld.
Die Teilnehmerinnen probierten verschiedene Rezepte mit bio-regionalen Produkten aus und verkosteten anschließend ihre Kreationen. So wurden Suppen, Eintöpfe, buntes Gemüse und Desserts zubereitet. Bei einer Abstimmung über das beste Gericht gewannen die "süßsauren Fleischbällchen auf Kürbispüree", gefolgt vom "ofengebackenen Wintergemüse auf Parmesan-Kräuter-Polenta" und einem "Rote Bete Schoko Kuchen". Die Rezepte sind auf der Webseite der Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld verfügbar.
Svenja Arbes, Projektmanagerin der Öko-Modellregion, erklärte die Vorteile des ökologischen Landbaus, der im Sinne eines Kreislaufdenkens arbeitet. Bio-Betriebe verbessern die Bodenfruchtbarkeit, schützen das Grundwasser und fördern die Biodiversität. Bio-Lebensmittel enthielten weniger Rückstände von Medikamenten oder Pestiziden und seien oft reicher an Geschmack und Antioxidantien. Für den Workshop wurden Produkte von regionalen Biohöfen und Bioläden verwendet.
Der Bio-Einkaufsführer der Region und die Rezepte stehen auf der Webseite der Öko-Modellregion zum Download bereit: oekomodellregionen.bayern/rhoen-grabfeld