Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

Blick nach Thüringen

Bad Königshofen

Blick nach Thüringen

    • |
    • |

    Frühlingswetter beim "kalten Markt"

    Tolles Wetter herrschte beim
    "Kalten Markt" in Römhild.
    Die ersten "gedeckten Häsin-
    nen" hatten schon kurz nach 8
    Uhr einen neuen Besitzer gefun-
    den. Diese Erfahrung hat der
    "Mendhäuser Otto" gemacht,
    der mit seinen Kaninchen zum
    Urgestein des Kalten Marktes
    gehört. Otto Popp ist seit sage
    und schreibe 1939 beim Kalten
    Markt mit von der Partie. Die
    Kaninchen der Sorte "Thürin-
    ger" sind sein ganzer Stolz.
    Neben seinen Kaninchen hat er
    noch eine ganz Menge an Hüh-
    nern und Meerschweinchen zu
    bieten. Und Leute wie Otto
    Popp machen den Charme des
    echten kalten Marktes, jenseits
    von Kommerz und Budenzauber
    aus. In Römhild und Umgebung
    ist der letzte Donnerstag übri-
    gens sowas wie ein nie offiziell
    erklärter Feiertag. Auch der Euro
    hat daran nichts geändert. "Kei-
    ner der Händler hat einen
    Taschenrechner dabei", ist zu
    hören. Es wird ganz einfach hal-
    biert und aufgerundet. So wie es
    wohl im großen und ganzen
    mit den Preisen im ganzen Land
    geschehen ist. Da macht auch
    der kalte Markt keinen Unter-
    schied. Auch der Esel "Antonio
    vom Mönchshof" ist in-
    zwischen sowas wie ein Stamm-
    gast. Andreas Freund und Andre
    Schiller aus Mendhausen waren
    mit ihrem vierbeinigen Kame-
    raden nach Römhild gekom-
    men. Wenn übrigens die "Fre-
    me" sich gegen Mittag wieder
    verziehen und die Busse mit
    den Schaulustigen wieder ver-
    schwunden sind, dann geht für
    die Einheimischen der Kalte
    Markt erst richtig los. Dann fül-
    len sich die Gastwirtschaften,
    Bier und Schnäpse machen die
    Runde und man geht über zum
    gemütlichen Teil des Feiertages.
    Dann ist in so mancher Schänke
    die alte Hymne vom "Kalle
    Matt" zu hören. Ein Lied, das
    seit mehr als 200 Jahren zu die-
    sem Fest gehört wie das frühe
    Aufstehen.

    Die Dunkelgräfin von Hildburghausen

    Erneut wurden in der Region
    Hildburghausen Fernsehauf-
    nahmen gemacht. Der MDR er-
    arbeitet derzeit einen Beitrag
    über die "Dunkelgräfin von
    Hildburghausen". Auf dem
    nächtlichen Marktplatz wallten
    Nebelschwaden und das Film-
    Team baute eine ganz mystische
    Szenerie auf um das geheimnis-
    volle Ambiente nachzuempfin-
    den. Im Hotelrestaurant "Eng-
    lischer Hof", sollen Dunkelgraf
    und Dunkelgräfin dereinst ab-
    gestiegen sein. Zwei mysteriöse
    Personen, die den Hildburghäu-
    sern noch viele Rätsel aufgeben
    sollten. Für die Dreharbeiten
    blieb der Marktplatz einen gan-
    zen Tag lang gesperrt. Einige
    Geschäfte mussten sogar Aus-
    lagen und Firmenschilder um-
    dekorieren, um das historische
    Ambiente hinzukriegen.

    Verkehrsbehinderungen wegen Kanalbauarbeiten

    Wegen Arbeiten am Kanal ist
    der Ortsausgang Gleicherwie-
    sen in Richtung Gleichamberg
    bis einschließlich des gesamten
    Bereichs der Milzbrücke für den
    gesamten Verkehr gesperrt. Der
    Abwasserzweckverband "Obere
    Milz" hat beschlossen den
    Kanalbau zu vollenden, bevor
    es mit dem Straßenbau weiter-
    geht.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden