Werden abends die Bürgersteige hoch geklappt?
Die Theaterstadt Meiningen müht sich redlich, für Touristen anziehend zu sein. Aber so recht scheint das bisher nicht gelun- gen. Eine Gruppe von Männern und Frauen aus Bad Neustadt, die einen Meiningen-Besuch hinter sich hatte, unterhielt sich im Zug, der zwischen Meiningen und Schweinfurt verkehrt, angeregt über dies und das in der südthü- ringischen Theaterstadt. Eine Frau fasste dann die Eindrücke so zusammen: "Ist ja ganz schön da, aber abends ist doch dort die Katz v'reckt". Wenn das Meiningens Kultur-Referentin Dana Kern ge- hört hätte ...
Seit Anfang Februar: Gas wurde teurer
Die Meininger Gas-Verbraucher müssen jetzt mehr zahlen. Seit 1. Februar haben die Stadtwerke je nach Tarif die Gas-Preise zwi- schen 3,1 und 4,2 Prozent ange- hoben. Damit wurde auch in Meiningen das Niveau erreicht, das in Thüringen generell auf den Kunden lastet. Während die Unternehmer behaupten, mit der Erhöhung nur die Einkaufspreise weiter gereicht zu haben, raten Verbraucherschützer zum Ein- spruch gegen die vorliegenden Bescheide. In den neuen Ab- schlagszahlungen sind bereits die Erhöhungen enthalten. Diese wurden allerdings nicht kennt- lich gemacht. Vielmehr verweisen die Stadtwerke nur auf die allge- meinen Bekanntmachungen in der Presse.
Karl Pienings Briefe jetzt in den Meininger Museen
Der Bremer Kaufmann Alfred Meyer-Piening hat jetzt Briefe seines Großvaters, des Solo-Celli- sten und Hofkapellmeisters Karl Piening (1867-1942), an die Mei- ninger Museen übergeben. Neben einer Bleistift-Skizze und Pienings Reisepass sind das rund 150 Dokumente, vorwiegend hand- schriftliche. Die meiste Korre- spondenz stammt aus der Zeit von 1900 bis 1918. Geschrieben haben an Karl Piening unter anderem Herzog Georg II., Hof- kapellmeister Fritz Steinbach und Max Reger. Zu dem Nachlass ge- hören desweiteren 13 Briefe und eine Postkarte des damals europa- weit geschätzten Geigers Henri Marteau.
Raser und Drängler nonstop im Bild
An der Thüringer Tunnel-Kaskade der A 71 soll eine Abstands-Mess- anlage installiert werden, die rund um die Uhr aktiv ist. Die Anlage, die die Fahrzeug-Ab- stände messen soll und Drängler auf einem Bildschirm der Suhler Verkehrs-Polizei erscheinen lässt, wäre die erste ihrer Art in Thürin- gen und weltweit einzigartig. Was die Schnellfahrer zum Fluchen bringen wird, die schon von Blit- zern in und an den Tunneln ge- bremst werden, soll den Ord- nungshütern Erleichterung brin- gen. Das Pilot-Projekt, das 500 000 Euro kostet, muss aber erst noch einige Hürden des Datenschutzes meistern.
Zweites Trauzimmer nun im Schloss Landsberg
In der Vergangenheit konnten in Meiningen Heiratswillige im Schloss Elisabethenburg den Bund der Ehe schließen. Ab März ist das nun auch im märchenhaf- ten Schloss Landsberg möglich. Wer das Ambiente auf Schloss Landsberg vorzieht, muss aller- dings etwas tiefer in die Tasche greifen. Denn Heiraten auf Lands- berg ist mit einer Sonder-Öff- nungszeit des Standesamtes ver- bunden. Auch sind die Kosten für die Saal-Anmietung höher als im Trauzimmer von Schloss Elisabe- thenburg.