Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Bischofsheim: Blühendes Bischofsheim

Bischofsheim

Blühendes Bischofsheim

    • |
    • |
    Einen Blühpark mit Naschgarten legt die Stadt Bischofsheim auf der Grünfläche am "Funpark Four Seasons" an.
    Einen Blühpark mit Naschgarten legt die Stadt Bischofsheim auf der Grünfläche am "Funpark Four Seasons" an. Foto: Laura Rösch

    Bischofsheim will eine "blühende Kommune" sein. Die Rhönstadt ist eine von 100 bayerischen Städten, davon 15 aus Unterfranken, die Mitglied des Blühpakts Bayern sind. Der Starterkit des Projekts "Blühende Kommunen" soll einen Anstoß geben, kommunale Grünflächen naturnah und insektenfreundlich zu gestalten. In Bischofsheim kommt er an der Rollsportanlage "Funpark Four Seasons" zum Einsatz, berichtet die Tourist-Information der Stadt in einer Pressemitteilung, der folgende Informationen entnommen sind.

    Hier entstand ein Blühstreifen mit heimischen Sträuchersorten und Bäumen wie Elsbeere, Schlehen oder Holunder. Bei den Sträuchern findet sich auch ein kleiner Naschgarten, der Jung und Alt mit Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren und Haselnüssen zum gesunden Naschen einladen soll.

    Um dies zu ergänzen, wurde am hinteren Teil der Anlage, in Richtung des Flusses Brend, eine kleine Streuobstwiese mit Gräsern angelegt. Diese Grünfläche liegt abseits der Besucherwege. Sie soll einen ungestörten Platz für Insekten bieten. Mit aufbereitetem Totholz wurde dort außerdem Lebensraum für Kleintiere geschaffen, beispielsweise als Nistplatz oder Versteck.

    Ziel des Blühpakts ist es, dass Kommunen auf ihren Flächen Lebensräume für heimische Tiere sowie Pflanzen schaffen und sie sorgsam pflegen. Wildbienen, Schmetterlinge, Käfer & Co. sollen Nahrung, Nistplätze und Unterschlupf finden – auch im Winter. Denn Insekten sind als Bestäuber von Wild- und Nutzpflanzen sowie als Nahrung für Vögel und andere Tiere unverzichtbar. Ihr Schutz kommt vielen weiteren Arten zugute.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden