Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

MELLRICHSTADT: Bulldoggen sollen gesunde Tiere sein

MELLRICHSTADT

Bulldoggen sollen gesunde Tiere sein

    • |
    • |
    Charakterkopf: Als sportlichen kleinen Molosser mit charmantem Bulldog Charakter, so bezeichnen die Hundeliebhaber ihre Hunderasse auf der 2. Südschau in Mellrichstadt.
    Charakterkopf: Als sportlichen kleinen Molosser mit charmantem Bulldog Charakter, so bezeichnen die Hundeliebhaber ihre Hunderasse auf der 2. Südschau in Mellrichstadt. Foto: Foto: Thomas Hälker

    So richtig an einen Wettbewerb will man bei der 2. Südschau des Continental Bulldog Club Deutschland im Vereinsheim der Kleintierzüchter im Kirschgarten in Mellrichstadt nicht denken.

    Überall tummeln sich Familien, trinken Kaffee und essen Kuchen, plaudern miteinander und genießen zusammen mit ihren Hunden den schönen Tag. Das Szenario erinnert mehr an einen Familienausflug ins Grüne, an dem alle Familienmitglieder beste Laune haben, aber nicht an einen Wettkampf der Continental Bulldogs.

    Kennzeichen aus ganz Europa

    Dass dennoch ein Wettbewerb stattfindet, zeigen die europaweiten Nummernschilder am Parkplatz. 50 Continental Bulldogs aus Deutschland, Österreich und der Schweiz treten gegeneinander an. Bis hierhin unterscheidet sich aber nichts von den normalen Wettwerben, die nach strengen Richtlinien entscheiden, wer der schönste Hund mit den schönsten Merkmalen ist.

    Dass der Continental Bulldog nach ganz anderen Kriterien betrachtet und beurteilt wird, macht die Einzigartigkeit und das Zuchtziel der neuen Rasse aus. Das Ziel der Züchter ist es, den Aufbau, die Erhaltung und die Festigung der Rasse, die Gesundheit des Wesens und das Erscheinungsbild, sowie die Eigenschaften als Familienhund und Begleithund zu zeigen und zu präsentieren. „Wir schauen zuerst nach der Gesundheit und dann nach der Schönheit“, erklärt die Vorsitzende des Vereins Continental Bulldog Club Deutschland, Bettina Blase aus Dreieich in Hessen.

    Wunsch: artgerechte Züchtung

    Redet man von Continental Bulldogs dann redet man auch von Imelda Angehrn, der Urzüchterin der Hunderasse aus der Schweiz. 30 Jahre züchtete die Hundeliebhaberin English Bulldogs, bis die Züchtungen kaum noch normale Geburten hervorbrachten und Hunde mit extremen Atem- und Kreislaufproblemen der Normalität entsprachen. Angehrn war Richterin in den unterschiedlichsten Ländern und konnte auf großen Wettbewerben in den USA, England und Deutschland eine nicht artgerechte Züchtung beobachten, die sie nicht gut heißen konnte.

    1975 lernte sie David Leavitt aus den USA kennen. Von ihm erhielt sie einen Old English Bulldog, den sie mit einer English Bulldog kreuzte, um von den negativen Zuchtergebnissen weg zu gelangen. Nach jahrelanger Arbeit steht die Züchterin Mitte Juli vor der Zulassung ihrer Züchtung vor der FCI, der Fédération Cynologique Internationale, der Weltorganisation der Kynologie. Hier wird entschieden, ob die Züchtung der Continental Bulldog als weltweite Rasse anerkannt wird. „Zehn Jahre Vorbereitung, unzählige Aktenordner voller veterinärer Untersuchungen und Abhandlungen über die Züchtungen sind darin enthalten“, fiebert Imelda Angehrn dem Termin entgegen.

    „Man braucht viel Idealismus um den Weg zu gehen“, bestätigt Angehrn den Hundebesitzern. „Wir brennen für die Idee, zurück zu Natürlichkeit, um eine aktive Entwicklung und eine gesunde Hunderasse mit heran zu ziehen“, gibt die Vorsitzende Bettina Blase der Urzüchterin recht und unterstützt mit ihren Einsatz das Ziel der Hunderasse.

    Unterstützt wird das Ziel auch von zwei Züchterfamilien aus der Rhön. Beate und Axel Beck aus Willmars und Nadine und Andreas Euring aus Reyersbach sind mit ihren Hunden auf der Südschau vertreten und tauschen sich permanent über ihre Züchtungen aus. Reisen in die Schweiz stehen auf der Tagesordnung um die Zuchttauglichkeit in der Schweiz prüfen zu lassen.

    „Dein Hund ist dran“, ruft eine Tierhalterin ihrer Nachbarin zu, die ganz vertieft im Fachgespräch mit einer Gleichgesinnten ist. Ohne Aufregung tappt die junge Frau mit ihrem Hund zur Bewertung und kann sogar eine Auszeichnung ergattern.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden