Die Nutzungsänderung eines Holzlagers lag dem Gemeinderat von Burglauer in der jüngsten Sitzung vor. Der Betreiber möchte dort einen gewerblichen Reifenservice einrichten. Es werden keine klassischen Autowerkstattarbeiten durchgeführt. Und es handelt sich um einen Nebenerwerb. Die täglichen Arbeitszeiten sind von 16 Uhr bis 18 Uhr geplant. Die Montage erfolgt auf Termin. Das Grundstück liegt im Innenortsbereich. Handwerksarbeiten sind dort zugelassen. Ein Problem bereiten die Anzahl der Stellplätze. Vier Stellplätze plus ein etwas kleinerer können nachgewiesen werden. Sechs Stellplätze werden gefordert. Bei der Zusage zur Nutzungsänderung und der Befreiung der Stellplatzverordnung machte der Gemeinderat zur Bedingung, dass die Zufahrtswege immer befahrbar sind und frei bleiben.
Der Regionalplan Main-Rhön wird fortgeschrieben. Im Rahmen der aktuellen Änderung sollen Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für die Rohstoffgruppen Sand und Kies, Basalt und Kalkstein fortgeschrieben. Es handelt sich nicht im Neuausweisungen, sondern um Änderungen und Anpassungen. Der Gemeinderat wurde um Beratung gebeten. Da jedoch Burglauer nicht von der Fortschreibung betroffen ist, wurde von einer Abgabe einer Stellungnahme abgesehen.
Zehn Adressen ohne Gigabit-Bandbreite
Im Oktober beschloss der Gemeinderat die Einreichung eines Förderantrages nach dem neuen Lückenschluss-Pilotprogramm des Bundes. In den Rand- und Außenbereichen von Burglauer gibt es noch insgesamt zehn Adressen, die noch nicht mit Gigabit-Bandbreiten versorgt sind. Nun kam die Zusage für Burglauer zur Förderung. Auf Nachfrage konnte ein Finanzierungsplan ausgearbeitet werden. Der Eigenanteil der Gemeinde Burglauer würde 48.000 Euro betragen. Um zeitnah nach dem Erlass des Förderbescheides Aufträge zu vergeben, wurde Bürgermeister Marco Heinickel dazu ermächtigt. Der Maximalbetrag beläuft sich auf 50.000 Euro.
Als Letztes teilte Bürgermeister Marco Heinickel dem Gremium mit, dass mit Bescheid vom 10. Dezember von der Regierung von Unterfranken mitgeteilt wurde, dass Burglauer Stabilisierungshilfe 2024 in Höhe von 20.000 Euro erhält. Dies nahmen die Gemeinderäte erfreut zur Kenntnis.