Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Bad Neustadt: Christuskirche Bad Neustadt: Begeisterndes Konzert mit Mozarts Requiem

Bad Neustadt

Christuskirche Bad Neustadt: Begeisterndes Konzert mit Mozarts Requiem

    • |
    • |
    Stehende Ovationen nach dem Schlussakkord für den Chor der evangelischen Kantorei Bad Neustadt und dem Meininger Residenzorchester in der evangelischen Christuskirche Bad Neustadt. Unter der Leitung von Kirchenmusikdirektorin Karin Riegler boten sie mit dem Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart ein unvergessliches Erlebnis.
    Stehende Ovationen nach dem Schlussakkord für den Chor der evangelischen Kantorei Bad Neustadt und dem Meininger Residenzorchester in der evangelischen Christuskirche Bad Neustadt. Unter der Leitung von Kirchenmusikdirektorin Karin Riegler boten sie mit dem Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart ein unvergessliches Erlebnis. Foto: Hanns Friedrich

    Wäre Wolfgang Amadeus Mozart unter den Konzertbesuchern am Samstagabend in der evangelischen Christuskirche in Bad Neustadt gewesen, hätte er sich dem langanhaltenden Beifall bestimmt angeschlossen. Sowohl beim Klarinettenkonzert als auch vor allem bei der Aufführung seiner populärsten Komposition, dem Requiems d-Moll. Hatte schon der Klarinettensolist Hagen Biehler für langanhaltenden Beifall gesorgt, so war es vor allem der stimmgewaltige Chor der evangelischen Kantorei Bad Neustadt mit dem Meininger Residenzorchester unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Karin Riegler, der die zahlreichen Gäste begeisterte.

    "Ich hatte Gänsehaut", "es war ein besonderer Abend", "erstaunlich, was dieser Chor leistet", "brillante Solisten und ein Klarinettist, der mich faszinierte", "gefallen hat mir das Zusammenspiel Chor, Orchester und Solisten": Aussagen von Gästen nach dem Abend in der Christuskirche Bad Neustadt. Die 65 Sängerinnen und Sänger füllten den Chorraum der Kirche, davor das Meininger Residenzorchester. Mit einem eigenen Farbkonzert hatte Kirchenmusikdirektorin Karin Riegler die einzelnen Passagen beim Requiem noch einmal besonders herausstellen lassen.

    Homogen und ausgeglichen

    Unter den Sängerinnen und Sängern sah man auch zahlreiche Jugendliche. Kirchenmusikdirektorin Karin Riegler hatte sie aus dem Teenie-Chor mit der Evangelischen Kantorei zusammengeführt. Ihr gelang es damit, einen Chor aufzubauen, dessen Gesang homogen und ausgeglichen war. Klar und deutlich war auch die Aussprache, so dass man in dem Begleitheft zum Konzert die Übersetzung aus dem Lateinischen in Deutsch mitlesen und sich damit in das jeweilige Gesangsstück hineinversetzen konnte. Etwas, das auch für die Passagen der Solisten mit Monika Reinhard (Sopran), Katrin Edelmann (Alt), Gerhard Göbel (Tenor) und Tobias Freund (Bass) galt.

    Zu Beginn gab die Kirchenmusikdirektorin einen Einblick in die Entstehung des jeweiligen Konzertstückes. Das Klarinettenkonzert ist das einzige Konzert von Wolfgang Amadeus Mozart für dieses Instrument. Geschrieben hatte er es für seinen Freund, den Klarinettisten Anton Stadler. Hagen Biehler verstand es, die Konzertbesucher der evangelischen Christuskirche bei seinem Klarinettenspiel mitzunehmen und für die Musik zu begeistern. Kein Wunder, dass langanhaltender Applaus dies belohnte.

    Das letzte Werk des Musikers

    Beim anschließendem Requiem d-Moll von Amadeus Mozart verschmolzen Chor und Orchester zu einer Einheit und boten damit ein unvergessliches Konzerterlebnis. Kirchenmusikdirektorin Karin Riegler gab eingangs wieder einen kurzen Blick in die Entstehungsgeschichte. Sie berichtete, dass es Mozarts letztes Werk war, eine Komposition, die auch in Bad Neustadt die Zuhörerinnen und Zuhörer unmittelbar berührte. Amadeus Mozart übertrug Emotionen, wie Wut, Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit aber auch tröstende Worte in sein Requiem. 

    Die Kirchenmusikdirektorin berichtete, dass das Requiem lediglich zu einem Drittel von Mozart stammt, da er während der Komposition starb. Weil es sich um ein Auftragswerk handelte, vervollständigten Joseph Eybler und Franz Xaver Süßmayr das Requiem im Auftrag von Constanze Mozart, der Witwe des Komponisten. Mit dem Lux aeterna greift die Komposition zum Abschluss auf die Liturgie einer Totenmesse zurück. Sie setzte damit einen besonderen Schlußpunkt, dem in der Christuskirche eine kurze Stille und das anschließende Läuten der Vaterunser Glocke folgte.

    In der evangelischen Christuskirche in Bad Neustadt begeisterte der Klarinettensolist Hagen Biehler mit dem Klarinettenkonzert von Wolfgang Amadeus Mozart. Begleitet wurde er vom Meininger Residenzorchester.
    In der evangelischen Christuskirche in Bad Neustadt begeisterte der Klarinettensolist Hagen Biehler mit dem Klarinettenkonzert von Wolfgang Amadeus Mozart. Begleitet wurde er vom Meininger Residenzorchester. Foto: Hanns Friedrich
    Die Solisten mit Monika Reinhard (Sopran), Katrin Edelmann (Alt), Gerhard Göbel (Tenor) und Tobias Freund (Bass).
    Die Solisten mit Monika Reinhard (Sopran), Katrin Edelmann (Alt), Gerhard Göbel (Tenor) und Tobias Freund (Bass). Foto: Hanns Friedrich
    In der evangelischen Christuskirche in Bad Neustadt begeisterten Chor und Orchester unter der Leitung von Kirchenmusikdirektorin Karin Riegler bei Mozarts Requiem.
    In der evangelischen Christuskirche in Bad Neustadt begeisterten Chor und Orchester unter der Leitung von Kirchenmusikdirektorin Karin Riegler bei Mozarts Requiem. Foto: Hanns Friedrich
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden