Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Bad Neustadt: Corona-Hilfe: Die Jugend lässt die Alten nicht im Stich

Bad Neustadt

Corona-Hilfe: Die Jugend lässt die Alten nicht im Stich

    • |
    • |
    Ob voll bepackter Einkaufskorb oder nur eine kleine Erledigung: Der Pfadfinderstamm „Buchonia“ und viele weitere ehrenamtliche Helfer im Landkreis sind für die Bevölkerung da. 
    Ob voll bepackter Einkaufskorb oder nur eine kleine Erledigung: Der Pfadfinderstamm „Buchonia“ und viele weitere ehrenamtliche Helfer im Landkreis sind für die Bevölkerung da.  Foto: Sophia Kaufmann

    Es ist eine Binsenweisheit, aber sie ist so unglaublich wichtig: In der Not halten die Menschen zusammen. So ist es auch in der Corona-Krise. Wenn das Virus einen Sinn hat, dann den, den Zusammenhalt wieder zu stärken, ohne den eine Gesellschaft nicht lebensfähig ist. Und diesen Zusammenhalt beweisen in diesen Tagen viele Menschen in Rhön-Grabfeld. 

    Kirchliche und freie Jugendgruppen vereint

    Es sind vor allem Jugendgruppen, ob kirchlicher oder nichtkirchlicher Prägung, die innerhalb weniger Tage Einkaufsdienste ins Leben gerufen haben, um vor allem älteren Menschen zu helfen, dringend benötigte Lebensmittel oder Apotheken-Besorgungen zu erledigen.

    Seien es die Jugendgruppe Bullenstall in Fladungen oder der Jugendclub Club '74 in Schmalwasser, die Pfadfinder Rödelmaier oder die Aktion "Tüten packen" in Sulzdorf an der Lederhecke: Überall im Landkreis bieten Jugendclubs oder Vereine, aber auch Gemeinden ihre Hilfe an.

    Freude beim Kreisjugendring

    Nicht nur beim Kreisjugendring (KJR) freut man sich, dass die Rhön-Grabfelder Jugend sich so engagiert zeigt. Auf der Facebook-Seite des KJR werden die Berichte über aktive Jugendgruppen mit vielen erhobenen Daumen kommentiert. Auch am Landratsamt Rhön-Grabfeld freut man sich über das ehrenamtliche Engagement der Jugendlichen wie natürlich auch der klassischen Vereine wie Kolping, DJK Salz Mühlbach oder Pfarrhausjugend Unsleben. Bei Linda Denner vom Netzwerk Ehrenamt am Landkreis laufen derzeit die Fäden zusammen. Es gibt eine länger werdende Tabelle mit Hilfsangeboten, sortiert nach den Ortschaften im Landkreis. "Diese Liste bearbeiten wir in Zusammenarbeit mit dem Caritas-Kreisverband", betont Demner. Erst am Dienstagvormittag wurde sie aktualisiert.

    undefined

    Ein Beispiel von vielen sind die Helferinnen und Helder des Pfadfinderstammes Buchonia in Oberelsbach. Der Helferkreis übernimmt hier Einkäufe und Erledigungen wie Banküberweisungen oder Apotheken-Besorgungen. "Die Menschen sollen sich nicht scheuen, uns zu kontaktieren", so Katharina Kaufmann, die sich um die Organisation des Helferkreises kümmert.

    Sogar der Bürgermeister hilft

    In Wülfershausen hilft die Gemeinde Älteren beim Einkaufen, Bürgermeister Wolfgang Seiffert persönlich bietet sich hier an. "Genau hier können wir helfen. Gerne übernehmen wir in Notfällen für Sie in der nächsten Zeit Einkäufe, Apothekenbesuche und andere Besorgungen", so Seifert. 

    Auch in Hohenroth hat sich über Facebook eine Gruppe gebildet, sie wird von Christoph Herbert moderiert. Er hat zum Beispiel 5-Kilo-Säcke mit Kartoffeln vor seinem Anwesen bereitgestellt, man kann sich für fünf Euro einen mitnehmen. Vor allem aber geht es bei der Gruppe "Hohenroth - Miteinander mehr bewegen" wie bei den anderen um Einkaufsdienste und Ähnliches in der Gemeinde.

    Viele packen mit an in der Krise

    Auch der Jugendtreff "Räumle" in Wollbach packt mit an.  "Wir hoffen, dass sich die Bürger nicht scheuen, unsere Hilfe anzunehmen", sagt Räumle-Organisator Christian Werner, der auch neu im Gemeinderat sitzen wird. Wollbachs Bürgermeister Thomas Bruckmüller ist begeistert: "Oft werden die jungen Leute wegen Partymachen, hoher Lautstärke und Alkoholgenuss kritisiert. Hier zeigen sie, dass sie sich in der Gemeinde einbringen und Verantwortung übernehmen", so Wollbachs Ortsoberhaupt.

    Auf der Facebookseite "Wir sind Rhön-Grabfeld und wir leben gerne hier" tauschen sich die Nutzer seit Tagen intensiv über die Hilfsangebote aus. Und so melden sich auch der Container Hendungen oder eine Gruppe aus Großbardorf, die noch auf der Liste fehlen. Entsprechend wird die Liste auch ständig aktualisiert. Und auch deshalb kann dieser Artikel mitsamt der Grafik keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. 

    Weitere Angebote nehmen gerne Linda Denner vom Landratsamt Rhön-Grabfeld (Tel.: 09771 94148) oder Elke Storch von der Caritas (09771 6116-23) entgegen. 

    Die NachbarschaftshilfenNeben den spontan aus der Taufe gehobenen Corona-Einkaufsdiensten gibt es häufig seit vielen Jahren schon die Nachbarschaftshilfen, die auch weiterhin ähnliche Unterstützung anbieten:
    Aubstadt: Wir haben eine Stunde Zeit, Angelika Hey, Tel.: 09761 39021, Burkhard Wachenbrönner, Tel.: 09761 3618
    Bad Neustadt: Hand in Hand, Caritas Sozialstation St. Laurentius, Christa Schlembach, Tel.: 09771/5156
    Bischofsheim: Viele helfende Hände, Hans-Gernot Schonder, Tel.: 09772 8907; Susanne Ehmig, Tel.:09772 7112
    Großeibstadt: Eine Stunde Zeit, Maria Weisensee, Tel.:09761 6561; Inge Neugebauer, Tel.:09761 5567; Elisabeth Radina, Tel.:09761 2777
    Herschfeld/Dürrnhof: Eine Stunde Zeit füreinander, Angelika Högn-Kößler, Tel.:0177 16 44 975 Kilianshof: Miteinander füreinander, Günter Metz, Tel.:09701 1094
    Langenleiten: Miteinander füreinander, Hildegunde Söder, Tel.:09701 273
    Mellrichstadt: STATT-verwandt, Heidrun Mauder, Tel.:09776 1484; Marianne Fritz, Tel.:09776 9798
    Oberelsbach/Unterelsbach/Weisbach/Sondernau/Ginolfs: Wir nehmen uns Zeit, Anja Sauer, Tel.:09774 850344
    Rödelmaier: Hände die helfen, Dieter Wirsing, Tel.:0175 9731249
    Sandberg: Miteinander füreinander, Jenny Maisch, Tel.:09701 8385
    Schmalwasser: Miteinander füreinander, Maria Endres, Tel.:09701 8296; Günter Metz, Tel.:09701 1094
    Schönau: Füreinander da sein, Rosemarie Bauer, Tel.:09775 326; Gerhard Stäblein 09775 660
    Strahlungen: WirGemeinsam, Anna Burger, Tel.:09733 3571
    Waldberg: Miteinander füreinander, Maria Ramsauer, Tel.:09701 626; Waltraud Söder, Tel.:09701 8565

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden