Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

BAD KÖNIGSHOFEN: Dachsanierung ging ins Geld

BAD KÖNIGSHOFEN

Dachsanierung ging ins Geld

    • |
    • |
    Verdiente Kameraden: Ehrungen standen bei der Schützengesellschaft an. Unser Bild zeigt von links: Alfons Weigand, Harald Fuchs, Schützenmeister Thomas Fischer, Gregor Hetterich und Gustav Blum.
    Verdiente Kameraden: Ehrungen standen bei der Schützengesellschaft an. Unser Bild zeigt von links: Alfons Weigand, Harald Fuchs, Schützenmeister Thomas Fischer, Gregor Hetterich und Gustav Blum. Foto: Foto: Hanns Friedrich

    Die Sanierung des Daches an der Schwabenklause, dem Vereinsheim der privilegierten Schützengesellschaft Bad Königshofen hat insgesamt rund 21 000 Euro gekostet. Hinzu kamen die „normalen“ Ausgaben eines Jahres wie Heizöl, Gas oder auch Auslagen für Veranstaltungen, so dass im Endeffekt ein Minus von 17 000 Euro blieb. „Doch keine Angst, wir haben Rücklagen, so dass wir eigentlich schuldenfrei sind,“ sagte Thorsten Bötsch, ehemaliger Kassier, der den Kassenbericht vorstellte. Insgesamt sprach Schützenmeister Thomas Fischer von einem erfolgreichen Jahr.

    Sein Gruß galt allen Mitgliedern, die zur Jahresversammlung gekommen waren, standen doch Neuwahlen auf dem Programm. Rückblickend berichtete er von 133 Mitgliedern und zehn Zweitmitgliedern. Damit ist die Mitgliederzahl aufgrund von Neuaufnahmen, konstant.

    Der Schützenmeister erinnerte an das Königsschießen, an die Sebastiansfeier, bei der traditionell der Wein gesegnet wird, der im Anschluss an den Gottesdienst im Schützenheim getrunken wird. Es gab eine Königsproklamation (wir berichteten) Schieß- und Trainingsabende sowie den Besuch des Bezirksschützentages in Volkach und der Gauversammlung in Hohenroth. Das Vatertagstreffen in der Schwabenklause war gut besucht.

    Das Patenschaftsschießen fand diesmal in Bischofsheim statt, wobei Bad Königshofen auf Platz zwei kam. Man war beim Ferienprogramm dabei und bot ein Schnupperschießen. Dank galt Udo Kneuer und seinem Team. Erfolgreich seien die Jungschützen. Beim Stadtpokal-Schießen gewann eine Gruppe aus Merkershausen. Ein Schießen gab es in Oberlauringen und die traditionelle Vorweihnachtsfeier im Schützenhaus. „Ihr seht, wir haben wieder einiges bewegt und dafür danke ich euch und meiner Vorstandschaft,“ schloss Thomas Fischer seinen Rückblick.

    Thorsten Bötsch lieferte den Kassenbericht und erwähnte die Dachsanierung am Schützenhaus. 21 000 Euro seien dazu notwendig gewesen. Dank galt der Stadt für einen Zuschuss von 5000 Euro. Durch Rücklagen ist die Summe abgedeckt, so dass der Verein schuldenfrei ist. Bötsch verwies auf Maßnahmen wie den Umbau der Waffenkammer mit entsprechender Sicherung und einiges mehr. Die Kassenprüfer Gustav Blum und Gregor Hetterich bescheinigten dem Kassier einwandfreie Kassenführung, so dass einstimmig Entlastung erteilt wurde.

    Sportwart Udo Kneuer sprach von einem Jahr, das „durchwachsen“ war. Teils nicht so gut abgeschnitten habe man bei Pokalschießen. „Quantität und Qualität fehlten oftmals.“ Erwähnt hat er das Patenschaftsschießen. Hier wünschte er sich, dass die königlich privilegierten mal wieder den ersten Platz holen. „Nach neun Jahren Zweiter wäre das angebracht.“ Dieses Turnier findet am 30. Juni in der Schwabenklause statt. Zufrieden war der Sportwart mit der Bezirksmeisterschaft, an der neun Schützen teilnahmen. Ebenso bei der Gaumeisterschaft. „Wir haben vier Gaumeister.“ Angetreten sind die Kurstädter in zwölf Disziplinen. „Wir können da sehr zufrieden sein.“

    Bei den Neuwahlen wurde Jochen Selzam zum Kassier gewählt, Jochen Staub zum Schriftführer. Im Gesellschaftsausschuss sind: Franz Gessner, Jürgen Hofmann, Robert Nöth und Isabell Hofmann. Kassenprüfer bleiben Gregor Hetterich und Gustav Blum.

    Dann standen Ehrungen für 40 Jahre Mitgliedschaft an. Die gingen an Josef Grabiger, Joachim Klier, Klaus Legat, Ludwig Rebelein und Manfred Reinhart. Für 25 Jahre wurde Harald Fuchs mit Urkunde und Anstecknadel ausgezeichnet. Die silberne Ehrennadel der Schützengesellschaft ging an Alfons Weigand, Gustav Blum und Gregor Hetterich. „Es ist dies eine neue vereinsinterne Ehrung, bei der wir besonders verdienstvolle Mitglieder ehren wollen,“ sagte Schützenmeister Thomas Fischer.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden