Bad Königshofen
Bereits für das nächste Schuljahr 2010/11 wurden in der vergangenen Woche an der Volksschule Bad Königshofen neue Schülerlotsen ausgebildet
.
Nötig wurde dies, weil von den derzeit aktiven Lotsen die Neuntklässer im Juli ihre Schulzeit beenden und vom ersten Schultag des neuen Schuljahres an der Schulweg-Hilfsdienst lückenlos fortgeführt werden soll.
So unterzogen sich diesmal wieder 33 sorgsam ausgewählte Buslotsen- und Schülerlotsen-Anwärter, somit zehn mehr als im Vorjahr, absoluter Rekord seit der Einführung, einer eingehenden, achtstündigen Ausbildung für ihr verantwortungsvolles Amt.
Ausbildungsleiter waren zum ersten Mal an dieser Schule die beiden neuen Verkehrserzieher von der Polizeidienststelle Bad Neustadt, Polizeihauptkommissar Jürgen Pelz und Polizeioberkommissar Georg Rochler, die sich beeindruckt zeigten vom Engagement, der vernünftigen Einstellung und der Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler: „Das sollen die Leute ruhig wissen, es war ein sehr angenehmes Arbeiten mit diesen disziplinierten, höflichen und willigen Jugendlichen. Es verlief bei dieser immer noch vergleichsweise großen Zahl problemloser als mancherorts bei zehn.“
Engagierte Jugendliche
Insgesamt 34 Punkte waren bei der Prüfung zu erreichen. Bestanden hatte, wer mindestens 24 Punkte erreichte. 23 Schüler werden künftig als Buslotsen fungieren, erfreulicherweise diesmal zehn Bad Königshöfer (Vorjahr drei) als Schülerlotsen an den Straßenübergängen. Ihr aller Ansprechpartner und Koordinator des Schulweghelferdienstes von schulischer Seite ist Konrektor Hubertus Schneider, von Erwachsenenseite Martina JeanRichard.
Die Bad Königshöfer Schülerlotsen werden ihren Dienst in Abstimmung mit den erwachsenen Schulweghelfern am Übergang Dr.-Karl-Grünewald-Straße/Martin-Luther-Straße sowie in der Sparkassenstraße/Einmündung Festungsstraße leisten, die Buslotsen an der Haltestelle in ihrem Wohnort und im Schulbus.
Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, den Anweisungen der Schulweghelfer und Schülerlotsen Folge zu leisten. An der Bushaltestelle vor der alten Volksschule in Bad Königshofen führt Hausmeister Ottmar Schulz Aufsicht.
Bürgermeister Thomas Helbling zeigte sich wie Rektor Rudolf Dümpert erfreut darüber, dass sich wieder eine stattliche Anzahl von Siebtklässern für dieses freiwillige Amt zur Unterstützung ihrer Mitschüler entschieden haben. Der Schulleiter erinnerte zusätzlich an die ureigenen Aufgaben und Kompetenzen von Schüler- und Buslotsen. „Wenn man sich nicht zu viel anmaßt, muss man nicht hochintelligent sein, sondern nur zuverlässig, konzentriert, uneigennützig und ausdauernd, um diesen Dienst ordentlich zu erledigen. Und das traue ich euch auch zu.“
Hingewiesen hat er auch noch einmal darauf, dass die Hauptaufgaben der Buslotsen darin bestehen, auf jeden Fall dafür zu sorgen, dass die Erst- und Zweitklässer einen Sitzplatz bekommen und darüber hinaus grundsätzlich den Kleineren der Vorrang einzuräumen ist.
Folgende Schüler wurden zu Buslotsen, die auch die Aufsicht an den Haltestellen führen und den Busfahrer unterstützen sollen, ausgebildet: Tobias Derlet, Lukas Köhler (Alsleben), Andreas Eschenbach, Manuel Geiling, Moritz Homer (Eyershausen), Martin Dömling (Großeibstadt), Sebastian Schenk (Irmelshausen), Oliver Rümmler (Kleinbardorf), Patrick Pruys (Kleineibstadt), Andreas Deuter, Till Rückholdt (Trappstadt), Carina Enders, Alex Escherich (Saal), Ludwig Rothaug (Sulzfeld), Fabian Zeilbehr (Großbardorf), Julian Kuhn (Aub), Tobias Hesselbach, Thomas Schlembach (Gollmuthhausen), Pierre Hoch (Herbstadt), David Appel, Kevin Breun (Leinach), Simon Hey (Rothhausen), Klaus Fillbach (Sulzfeld). Als Schülerlotsinnen werden demnächst schon als „Praktikanten“ und im nächsten Schuljahr verantwortlich fungieren: Diana Baum, Vladislav Dubenzov, Moritz Enders, Johannes Eimer, Edera Leis, Markus Rebelein, Enola Thein, Arbijan Vucinaj, Laura Wirsing und Vladislav Litau (alle Bad Königshofen).