Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

MEININGEN: Dampflok 01 150: Bald wieder top in Schuss

MEININGEN

Dampflok 01 150: Bald wieder top in Schuss

    • |
    • |
    Ein Schmuckstück: Bei der Lok-Parade 1985 in Nürnberg zum 150. Eisenbahnjubiläum war neben dem „Adler“ die Schnellzuglokomotive 01 150 mit Olaf Teubert am Regeler die Attraktion.
    Ein Schmuckstück: Bei der Lok-Parade 1985 in Nürnberg zum 150. Eisenbahnjubiläum war neben dem „Adler“ die Schnellzuglokomotive 01 150 mit Olaf Teubert am Regeler die Attraktion. Foto: Repro: Peter Federlein

    Seit mehr als einem Jahr fährt die Schnellzuglokomotive 01 150 wieder mit Dampfkraft. Vom 16. bis 18. September 2011 wurde sie – allerdings noch nicht ganz fertiggestellt – bei den Märklin-Tagen erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Zur Erinnerung: Beim Brand im Depot des Nürnberger Verkehrsmuseums im Oktober 2005 wurde unter anderem diese 1935 bei Henschel und Sohn in Kassel produzierte Lokomotive zerstört. Die Deutsche Bahn beabsichtigte lediglich eine museale Aufarbeitung – also rollfähig, mit neuem Lack.

    Olaf Teubert aus Bielefeld, pensionierter Lokführer und verantwortlich für den technischen und optischen Zustand dieser Lokomotive nach deren Ausmusterung 1973, wollte sich damit nicht abfinden. Und der nach seinen eigenen Worten „verrückte Teubert“ hat es tatsächlich geschafft, die fehlenden 500 000 Euro für die betriebsfähige Aufarbeitung aufzutreiben (wir berichteten von der Überführung der Lok ins Meininger Dampflokwerk). Der Modelleisenbahnhersteller Märklin hat einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, bestand allerdings auf den Auslieferungszustand der Maschine von 1935 mit den großen Wagner-Windleitblechen. Davon wurde auch ein limitiertes und exklusives H0-Modell hergestellt.

    Zurzeit wird die Lokomotive 01 150 im Dampflokwerk Meiningen wieder in den Zustand versetzt, wie sie bis 1988 im Einsatz stand. Damit wird eine vertragliche Regelung umgesetzt, die Olaf Teubert als Initiator der betriebsfähigen Aufarbeitung der Lokomotive zugesichert wurde. Das heißt, die großen Wagner-Windleitbleche werden durch die kleineren der Bauart Witte ersetzt. Die schrägen Frontschürzen vorn, die zur Befestigung der Wagner-Bleche am Rahmen dienten, sind somit überflüssig und sollen abgebaut werden. Außerdem wird durch das Entfernen dieser Frontschürzen der Blick auf die Dampfzylinder und Schieberkästen nicht mehr verdeckt, was für eingefleischte Eisenbahnfans natürlich viel attraktiver ist.

    Die Lokomotive steht derzeit im Anheizhaus des Dampflokwerks. Bei einer Werksführung war zu sehen, dass bereits die kleinen Witte-Windleitbleche rechts und links von der Rauchkammer angebracht sind. Die Frontschürzen sind aber noch am Rahmen. Im Anschluss an diesen Umbau wird dann der Endlack angebracht – hoffentlich wieder wie in den 80er Jahren in authentischem mattschwarz. Nach der Abnahmefahrt durch das Eisenbahnverkehrsunternehmen der DB AG soll die Lokomotive im Frühjahr wieder betriebsbereit sein, damit sie in der Sommersaison vor Sonderzügen eingesetzt werden kann, wie im Internet unter www.Eisenbahnstiftung.de nachzulesen ist. Werksführungen durch das Meininger Dampflokwerk sind übrigens jeden ersten und dritten Samstag im Monat von 10 bis 12 Uhr möglich (www.dampflokwerk.de).

    Olaf Teubert, inzwischen 76 Jahre alt, hängt an diesem historischen Fahrzeug, weil er zusammen mit Jochen Pook und Martin Hahlbohm von 1980 bis 1988 in Bielefeld für den technischen und optischen Zustand verantwortlich war. Schnellzuglokomotiven der Baureihe 01 galten bis zum Ende ihrer Einsatzzeit als Vorzeigelokomotiven der Deutschen Reichsbahn. Die 01 150 verkörpert darüber hinaus ein Stück deutscher Eisenbahngeschichte. Denn sowohl beim 100. Jubiläum der Deutschen Eisenbahn 1935 als auch beim 150. Jubiläum 1985 – mit Olaf Teubert an Regler und Führerbremsventil – war die 01 150 bei der Lok-Parade neben dem „Adler“ die Hauptattraktion, ist unter www.Eisenbahnwelt.de nachzulesen. Der „Adler“, ein Nachbau der ersten Lokomotive der Deutschen Eisenbahn, wurde übrigens auch bei dem Brand 2005 total beschädigt und ist ebenfalls im Dampflokwerk Meiningen neu aufgebaut worden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden