Dass von der Allianz Grabfeldgau aufgelegte kommunale Förderprogramm zahlt sich für die teilnehmenden Kommunen aus. Das sagte Bürgermeisterin Angelika Götz bei der jüngsten Sitzung des Gemeinderates.
Seit 2014 hat Sulzdorf an der Lederhecke 17 Projekte verwirklicht und dabei überwiegend junge Familien in der Gemeinde halten oder neue gewinnen können. Außerdem wurde in Sulzdorf und den Ortsteilen Leerstand vermieden. Nicht verwunderlich, dass der Gemeinderat einstimmig für eine Verlängerung des Programms über fünf Jahre stimmte.
Die Zuwendung für die Sanierung beträgt dann 10.000 Euro, hinzu kommen pro Kind noch einmal 1.000 Euro. Dazu fließt eine entsprechende Förderung, so dass die Gemeinde aus eigener Tasche rund 98.000 Euro zahlte, dafür aber keinen Leerstand und einen Zuwachs seiner Bürger hat.
Vorbereitungen für Kanalsanierung
Aus nichtöffentlicher Sitzung vom 28. November 2023 wurden für verschiedene Punkte die Vertraulichkeit aufgehoben. Dazu gehört die sogenannte instationäre Kanalnetzberechnung im Gemeindeteil Zimmerau und hier die Beratung und Beschlussfassung über Honorarangebot für Ingenieurleistungen.
Konkret geht es dabei um die Sanierung der Kreisstraße im Ortsteil Zimmerau, bei der die Gemeinde Gehwege und eine Kanalsanierung vornehmen kann. Der Gemeinderat beschloss, den Auftrag für die instationäre Kanalnetzberechnung im Gemeindeteil Zimmerau zu erteilen.
Auf den Weg gebracht wurde auch ein Sanierungskonzept mit einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für die Abwasseranlage Sulzdorf an der Lederhecke. Hier befürwortete der Gemeinderat Sulzdorf den Anschluss von Serrfeld an die Kläranlage Schweinshaupten als mögliche zu untersuchende Variante bei der Abwasserentsorgung.
Nutzungsvertrag für Dorfbackofen
Die Bürgermeisterin sprach schließlich den im vergangenen Jahr fertig gestellten Dorfbackofen im Ortsteil Schwanhausen an. Dieser wurde mit viel Eigenleistung der Schwanhäuser initiiert und fertig gestellt (wir berichteten). Nun beschloss der Gemeinderat einen entsprechenden Nutzungsvertrag abzuschließen. Der Dorfbackofen befindet sich nämlich im von der Gemeinde neu gebauten, überdachten Dorfzentrum.
Letztendlich hatte sich das Gremium in nichtöffentlicher Sitzung mit dem Thema Kanalbaumaßnahmen auseinandergesetzt. Hier wurde man sich einig, dass für die Finanzierung der Kanalbaumaßnahmen ein Kredit aufgenommen werden sollte.
Befasst hatte man sich noch mit dem Bericht zur überörtlichen Kassen- und Rechnungsprüfung. Dazu sagte Angelika Götz, dass die entsprechenden Informationen vorgetragen wurden und die Anregungen auch beachtet werden.