Eine außergewöhnliche Gruppe machte sich Anfang Juni gespannt auf, um den Pferdehof Herbert in Querbachshof zu erkunden. Die Führung der Gruppe übernahmen die Kinder des Waldkindergartens Hohenroth mit Erzieher Lukas Seufert. Sie erklärten die Regeln, die auf einem Pferdehof gelten und unbedingt zu beachten sind. Die Teilnehmenden waren dieses Mal interessierte Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Demenz in Begleitung ihrer Angehörigen und eine Gruppe Studierender der Staatlichen Landwirtschaftsschule Bischofsheim, Abteilung Hauswirtschaft. Das geht aus einer Pressemitteilung der Gemeinde hervor, der auch folgende Informationen etnommen sind.
Die Kindergartenkinder besuchen den Hof von Christoph Herbert regelmäßig und freuten sich sehr, ihr Wissen an die Erwachsenen weiterzugeben. Ausmisten, Hufe auskratzen, Verhaltensregeln bei den Pferden und vieles mehr erklärten die Kinder. Dann erzählten Seniorinnen und Senioren aus ihrer Kindheit, wie und was damals alles mit Pferdekraft erledigt wurde. Sie erinnerten sich auch, dass Reiten, wie es heutzutage viele Kinder in ihrer Freizeit tun, damals nicht möglich war: die Pferde waren Arbeitstiere und wurden unter der Woche für die Feldarbeit eingesetzt. Am Sonntag hatten auch sie dann Pause und ruhten sich aus.
Der Umgang mit Demenz
Natürlich durfte auch eine Führung durch die Maschinenhalle mit Mähdrescher, Grubber und Ballenpresse nicht fehlen. Nach so vielen interessanten Eindrücken und neu erworbenem Wissen hatten sich alle Teilnehmenden eine kleine Stärkung in der Reithalle verdient. Bei Kuchen, Kaffee und "Unkrautlimonade" tauschten sie sich über das Erlebte aus. Danach endete der Ausflug für die Seniorengruppe und die Kindergartenkinder.
Für die Studierenden der Hauswirtschaftsschule, die sich in einem Wahlmodul zu Alltagsbegleitern für Demenzbetroffene ausbilden lassen, gab es noch einen Vortrag über Kommunikation und Umgang mit demenziell veränderten Menschen.
Das Projekt „Natur unvergesslich“ ermöglicht Menschen mit (beginnender) Demenz und ihren pflegenden Angehörigen einmal im Monat eine ganz besondere Pause vom Alltag. Selbstverständlich können auch Naturliebhabende, die nicht an Demenz erkrankt sind, an den Spaziergängen teilnehmen.
Der nächste Spaziergang findet am Mittwoch, 3. Juli, mit dem Thema "Spaziergang am Stengerz" in Bischofsheim statt. Anmeldung bis zwei Tage vorher bei Martina Heinrich unter Tel.: (0151) 44282280 oder natur-unvergesslich@sandberg-rhoen.de