Die Entwicklung der Bionade war sein Lebenswerk. Am Sonntag, 31. August, ist Braumeister Dieter Leipold (Foto Drescher) im Alter von 76 Jahren gestorben.
Der Ostheimer hatte zehn Jahre lang an der Herstellung von Bionade getüftelt. Die alkoholfreie Limonade wird durch Vergärung von Malz aus biologisch gewonnenen Rohstoffen hergestellt – ein aufwendiges Verfahren, das Leipold in seinem Labor entwickelt hat. Gesund sollte die Limo sein, und für Kinder, so die Vision des diplomierten Braumeisters. Da ist gelungen. Bionade wird hergestellt wie Bier, mit einem großen Unterschied: Der Kombuchapilz, ein Bioorganismus, wandelt den Zucker in der Bierwürze in Gluconsäure um und nicht in Alkohol.
Knapp drei Millionen Mark hat die Entwicklung gekostet. Dafür hatte sich die Privatbrauerei Peter, die seiner damaligen Lebensgefährtin und späteren Ehefrau Sigrid Peter-Leipold gehörte, hoch verschuldet.
Mitte der 90er Jahre kam der Durchbruch: Bionade wurde zum Szenegetränk, die Brauerei Peter schrieb Erfolgsgeschichte. Für Dieter Leipold, Ehefrau Sigrid und seine Stiefsöhne Peter und Stephan Kowalsky brachen nach vielen Entbehrungen goldene Zeiten an. Die Ökobrause aus der Rhön trat von Hamburg aus ihren Siegeszug durch die Republik an, war bald in aller Munde. Heute gehört die Bionade GmbH zur Radeberger Gruppe (Oetker-Konzern).
Trotz des Erfolgs blieb Dieter Leipold stets bodenständig, hielt sich bescheiden im Hintergrund. Sein Getränk hat die Stadt bekannt gemacht. An diesem Donnerstag wird Dieter Leipold in Ostheim beerdigt. Der Trauergottesdienst beginnt um 14.30 Uhr in der Kirche Maria Königin.