Zum Festakt anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Zimmerau begrüßte Kommandant Roland Gill, Bürgermeisterin Angelika Götz, den stellvertretenden Landrat Josef Damar, Kreisbrandrat Stefan Schmöger, die Kreisbrandmeister Berthild Bauer, Christoph Wohlfahrt und Thomas Ganz und den Kommandanten der Patenwehr aus Frankenholz im Saarland.
Roland Gill richtete seinen Dank an die Gemeinde Sulzdorf, die die Feuerwehren bestens unterstützt und immer ein offenes Ohr für die Belange der Wehren hat. Sein weiterer Dank ging an den Vorstand und die vielen Helfer rund um das Jubiläum ohne die ein solches Fest nicht möglich wäre. Bürgermeisterin Angelika Götz stellte fest, dass ungeachtet jeder Situation von den aktiven Feuerwehrleuten höchste Disziplin und Einsatzbereitschaft gefordert wird.
Die Feuerwehkammeraden leisten über die Einsätze hinaus noch weit mehr an Übungen, technischer Fort- und Weiterbildung und engagieren sich im ehrenamtlichen Dienst für uns alle. Ohne die Wehren vor Ort wäre ein schneller und wirksamer Schutz der Bürger vor Ort nicht möglich. Diese Bereitschaft kann nicht hoch genug geschätzt werden, daher gilt den Feuerwehren herzlichster Dank, so die Bürgermeisterin. „Für die Gemeinde Sulzdorf und für mich als Bürgermeisterin ist es eine besondere Verpflichtung, unseren Feuerwehren die bestmöglichste Unterstützung zukommen zu lassen“, erklärt Angelika Götz. Als Dank für den Einsatz und das Engagement der Zimmerauer Feuerwehr überreicht die Bürgermeisterin einen Scheck in Höhe von 500 Euro an Roland Gill.
Der stellvertretende Landrat Josef Demar brachte seine Freude zu Ausdruck die Ehrenzeichen in Gold und Silber in Vertretung für den Innenminister und den Freistaat zu überreichen. Der Feuerwehrdienst ist keine leichte Aufgabe: ständige Eisatzbereitschaft und ein hohes Maß an Übungseifer bilden neben laufender Fort- und Weiterbildung die Grundlage für eine gut funktionierende Feuerwehr, die schnell, zuverlässig und effektiv Bürgern in Notsituationen hilft und beisteht. Der Staat kann die Aufgaben im Bereich des Feuerwehrwesens nicht so gut wie die Ehrenamtlichen vor Ort erfüllen.
„Die Feuerwehren sind mit ihrem Engagement unentbehrlich für die Gemeinden und Gemeinschaften und deshalb spreche ich den Wehren und Feuerwehrkammeraden und vor allem den Jubilaren meine Anerkennung und Dank aus“, so Josef Demar. Die Freiwillige Feuerwehr Zimmerau ist eine sehr aktive Wehr und betreibt ein reges Vereinsleben. Dies zeigt auch ihre aktuell im Aufbau befindliche Jugendfeuerwehr. Für dieses Vorhaben überreichte Demar einen Scheck vom Landkreis von 150 Euro.
Auch der Kommandant der Patenwehr aus dem saarländischen Frankholz-Bexbach überbrachte seine Glückwünsche und blickte auf eine 40-jährige Patenschaft zurück. „Wir sind echt zusammengewachsen und hoffentlich bleibt das noch lange erhalten“, so Arno Neuschwander.
Nun war es Zeit die langjährigen Feuerwehrkammeraden gebührend zu Ehren. Für 40 Jahre Feuerwehrdienst in den Wehren des Landkreises wurden mit dem goldenen Ehrenzeichen ausgezeichnet: Franz Bieber, Michael Bötsch, Thomas Witz (Breitensee), Georg Rath (Herbstadt), Leo Bauer (Kleinbardorf), Josef Dürbeck, Thomas Heinlein, Reinhold Wirsing (Ottelmannshausen), Gerhard Matz, Udo Posekardt (Serrfeld) und Hartmut Scheider (Zimmerau).
Die Ehrungen für 25 Jahre und das Abzeichen in Silber erhielten: Freddy Betz (Aub), Frank Bieber, Manfred Hesselbach (Breitensee), Frank Geißler (Gaboldshausen), Günter Kempf, Christoph Scheublein, Christian Wohl (Ipthausen), Matthias Albert, Wolfgang Wirsing (Ottelmannshausen), Ralf Glückstein, Uwe Unger (Serrfeld) und Markus Popp (Zimmerau).
Die musikalische Unterhaltung durch die Sternberger Musikanten und der Promiband um Clemens Behr sowie eine Oldtimershow und ein Vereinswettkampf im Bubble Soccer rundeten das gelungene Jubiläum ab.